Die Köthener Bachfesttage finden statt: Vom 2. bis 6. September erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, das ganz anders aussieht als bisher geplant und veröffentlicht. Über 50 Konzerte in verschiedenen Sälen des Köthener Schlosses, der Agnuskirche, dem Marktplatz, Innenhöfe von Seniorenresidenzen sowie der Marienkirche in Aken laden zum musikalischen Flanieren ein.
Jeweils nur 45 Minuten dauern Programme im wörtlich zu nehmenden „kleinen Kreis“, dann geht es zum nächsten Ort – oder in eine erholsame Pause. Weitere 30 Kurzkonzerte laden ein, bisher unbespielte Räume in der Köthener Innenstadt zu erkunden.
Für diese Köthener Bachfesttage setzen der Künstlerische Leiter Folkert Uhde und sein Team ganz auf den Besuch vor Ort und das intensive Live-Erlebnis. Wer es nicht in einen der Konzerträume schafft oder schaffen möchte, ist am Wochenende 5./6. September herzlich zum „Konzertflanieren“ in den Schlosspark eingeladen: Die Konzerte werden über in den Bäumen versteckte Lautsprecher übertragen. Zwischen den Konzerten gibt es dezentral im Park verteilt u.a. historische Spielszenen, Akrobatik und einen Lyrikbauchladen.
Außerdem treffen sich Publikum und Köthener Einwohner von Donnerstag, 3. September, bis Samstag, 5. September jeweils um 20:30 auf dem Marktplatz, um einem aus der Jakobskirche übertragenen, kurzen Orgelkonzert zu lauschen. Darüber hinaus locken Installationen und natürlich die wunderschöne Köthener Altstadt.
Unter anderem sind Hana Blažíková, Valer Sabadus, Isabelle Faust, Avi Avital, Christine Schornsheim, das Köthener BachCollektiv und der RIAS Kammerchor (in kleiner Besetzung) mit dabei. Wie schon fast traditionell, gibt es eigens für und in Köthen entwickelte exklusive Projekte. Wie auch in den vergangenen Jahren sind der MDR und Deutschlandfunk Partner der Köthener Bachfesttage. Außerdem gibt es in diesem Jahr dank einer Kooperation mit der Hochschule Anhalt sogar ein eigenes Festivalbier mit dem schönen Namen „Giovanni“ – Anna Magdalena Bachs Kosenamen für ihren Mann.
www.bachfesttage.de