Seit dem vergangenen Jahr pilgern Opernfreunde nicht nur wegen Wagner nach Bayreuth, sondern auch zum Barockopernfestival "Bayreuth Baroque". Die zweite Ausgabe findet in diesem Jahr vom 1. bis 12. September im Markgräflichen Opernhaus statt, einem der besterhaltenen barocken Theaterbauten nördlich der Alpen und seit 2012 Unesco-Welterbe.
Simone Kermes und ihr Ensemble Amici Veneziani widmen sich bei ihrem Gastspiel am 4. September um 19.30 Uhr dem wichtigsten Thema der Oper: Denn dreht sich auf der Bühne nicht letztlich alles um die Liebe? "Canzonetta d’amore" heißt ihr Programm, in dem sie in Arien von Monteverdi über Purcell und Vivaldi bis Händel alle Facetten der Leidenschaft affektgeladen zum Ausdruck bringt.
Schwerpunkt Opera seria
Wie schnell sich Bayreuth Baroque – als unter Pandemiebedingungen neu gegründetes Festival – erfolgreich etabliert hat, zeigt die Liste der weiteren hochkarätigen Solisten, die in diesem Jahr ins Markgräfliche Opernhaus mit seinem atemberaubenden barocken Ambiente kommen: Neben Simone Kermes u.a. die Sopranistin Julia Lezhneva, Countertenor Franco Fagioli und die Blockflötistin Dorothee Oberlinger.
Der künstlerische Leiter, Countertenor Max Emanuel Cencic, ist fasziniert von der speziellen Aura des Opernhauses, die er bewusst für die Aufführungen nutzt. Neben der Wiederaufnahme der Opera seria "Carlo il Calvo" von Nicola Porpora gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuentdeckung des italienischen Komponisten: "Polifemo", die Geschichte des einäugigen Riesen aus der Odyssee, in konzertanter Aufführung mit Sopranistin Julia Lezhneva und Cencic selbst in der Rolle des Odysseus.