Clarissa Bevilacqua. Credit: Universität Mozarteum/Christian Schneider
Clarissa Bevilacqua. Credit: Universität Mozarteum/Christian Schneider

Junge Italienerin gewinnt Mozarteum-Wettbewerb

Der 14. Internationale Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg hat die ersten Gewinner, u. a. Clarissa Bevilacqua.

Der 1. Preis der Sparte Violine in Höhe von 10.000 Euro, der Publikumspreis in Höhe von 1000 Euro und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart, ein Exemplar der Neuen Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag), gehen an Clarissa Bevilacqua. Die 18-Jährige ist die jüngste Studentin, die je in Italien einen Bachelor of Music erworben hat - im Alter von 16 Jahren. Sie trat in der Carnegie Hall in New York auf, gab Solo-Rezitale und Konzerte in Nordamerika und Europa und verzaubert das Publikum stets mit ihrer musikalischen Interpretation und ihrem Stil. Clarissa Bevilacqua überzeugte die Jury unter dem Vorsitz von Benjamin Schmid sowohl in den Vorrunden als auch am 5. Februar beim Finalkonzert im Großen Saal der Stiftung Mozarteum, in dem sie das Konzert für Violine und Orchester A-Dur, KV 219 von W. A. Mozart interpretierte. Mit dem 2. Preis in Höhe von 7000 Euro wurde die 27-jährige Chinesin Yun Tang ausgezeichnet, die sich bereits als Solistin und begeisterte Kammermusikerin einen Namen gemacht hat. Zu ihren zahlreichen internationalen Auszeichnungen zählen Preise bei der Shanghai Isaac Stern Competition, der International Yankelevich Violin Competition und der Schoenfeld International String Competition.
Der 3. Preis in Höhe von 5000 Euro geht an Lorenz Karls, der als Sohn österreichisch-schwedischer Eltern in Wien geboren wurde und ebenfalls bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.  Als weitere Sonderpreise in Form des Bärenreiter Urtext Preises, gestiftet vom gleichnamigen Verlag, wurden Notengutscheine in Höhe von jeweils 300 Euro an die drei Preisträger vergeben. Außerdem ergingen Einladungen zu Auftritten im Rahmen von Veranstaltungen der Universität Mozarteum.

 

Zur Übersicht
Anzeige

Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren