Young Euro Classic und Kristjan Järvi mit Baltic Sea Philharmonic im Konzerthaus Berlin. Foto: MUTESOUVENIR Kai Bienert
Young Euro Classic und Kristjan Järvi mit Baltic Sea Philharmonic im Konzerthaus Berlin. Foto: MUTESOUVENIR Kai Bienert

Junge Instrumentalisten aus aller Welt

Das weltweit wichtigste Jugendorchesterfestival findet zum 20. Mal statt - vom 19. Juli bis 6. August 2019 im Konzerthaus Berlin.

Alles wird wie immer sein: die musikalische Exzellenz und Experimentierfreude, die Leidenschaft und Lebensfreude – und doch ist in diesem Jubiläumsjahr auch vieles ganz anders: Es gibt ein Juniorfestival, das in einem Familientag gipfelt; Young Euro Classic geht hinaus an besondere Orte der Stadt; 17-jährige Schüler und renommierte Autoren beschäftigen sich mit dem Zustand Europas; alle Symphonien Beethovens werden aufgeführt – und das Publikum darf nicht nur zuhören, sondern auch lauthals die „Ode an die Freude“ mitsingen, drinnen im Saal und draußen auf dem Gendarmenmarkt! Die 20. Ausgabe von Young Euro Classic soll ein rauschendes Fest der Musik werden, der Jugend und der Völkerverständigung.

Kulturaustausch mit Lebenfreude

„Bei Young Euro Classic gehen musikalische Nachwuchsförderung, Kulturaustausch und Lebensfreude eine geradezu geniale Verbindung ein“, stellt der Regierende Bürgermeister von Berlin und Schirmherr des Festivals, Michael Müller, fest. Young Euro Classic stehe „für hohen qualitativen Anspruch, für Internationalität und auch für Innovation – aber immer auch für das Vergnügen junger Menschen am gemeinsamen Musizieren, das sich auf das Publikum überträgt“.

Musik als verbindende Kraft der Völker – dafür steht schon die Eröffnung durch das Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus „Jerzy Semkow“ (19.07.) mit dem Dirigenten Jakub Chrenowicz. Auch mit dem National Youth Orchestra of China (5.08.) und dem National Youth Orchestra of the USA (06.08.) treten zum Abschluss Orchester aus Ländern auf, die politisch für Turbulenzen sorgen. „Young Euro Classic plant das Konzertprogramm auch im Wissen um die gegenwärtigen politischen Entwicklungen“, so begründet Gabriele Minz, Leiterin von Young Euro Classic, die Programmauswahl. „Wir möchten bewusst ein Zeichen gegen diese Trends setzen; das Festival steht von Anfang an für ein versöhnliches Miteinander.“ Dazu passt auch der Auftritt des israelischen Galilee Chamber Orchestra (31.07.) unter Leitung von Saleem Ashkar – ein Ensemble israelischer Musikerinnen und Musiker mit jüdischen wie arabischen Wurzeln.

 

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren