Erster Preis beim Wolf-Wettbewerb in Stuttgart für Keval Shah, Klavier (Großbritannien, geb. 1993), und  Theodore Platt, Bariton (Großbritannien, geb. 1994). Bild: Reiner Pfisterer
Erster Preis beim Wolf-Wettbewerb in Stuttgart für Keval Shah, Klavier (Großbritannien, geb. 1993), und Theodore Platt, Bariton (Großbritannien, geb. 1994). Bild: Reiner Pfisterer

Internationaler Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart

Junge Lied-Duos stellten sich der Jury in Stuttgart. Viele Zuschauer waren auch per Stream dabei.

Die Preisentscheidungen für den 13. Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart der Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) sind gefallen. Die Jury unter dem Vorsitz von Olaf Bär betonte das außerordentliche künstlerische Niveau des Wettbewerbs – und honorierte diese starken Leistungen in ihrem abschließenden Votum. Sämtliche fünf Finalisten-Duos bekamen einen Preis, darunter auch das Duo mit der jüngsten Teilnehmerin Katja Maderer (21). Dessen fulminate Interpretation von Isabel Mundrys Heine-Vertonung "Wenn" beeindruckte die Jury nachhaltig und bestätigte die IHWA in ihrem Einsatz für mehr zeitgenössische Komponistinnen im Konzertrepertoire.

Die Preisentscheidungen passten zu dem ausgesprochen harmonischen, kollegialen Wettbewerb. Die wertschätzende Stimmung war mit geradezu mit Händen zu greifen – bei den jungen Talenten, der Jury und auch beim Publikum, das im Saal beinahe wieder zur alten Stärke zurückgekehrt war. Eine besondere Freude für die Veranstalter war außerdem die großartige Resonanz auf das Live-Streaming aller Runden. Rund 10.000 Aufrufe verzeichnete die IHWA in der Wettbewerbswoche, darunter 45 % aus Deutschland und 55 % weltweit. 60 % der virtuellen Besucher*innen waren zwischen 25 und 34 Jahren, nur 10 % über 65 Jahre. Bemerkenswert war zudem, wie lange und konzentriert das Online-Publikum dabei blieb und wie aktiv es sich mit Kommentaren beteiligte. Der lange Atem der IHWA, die den Liedwettbewerb seit 2012 ins Netz überträgt, hat sich einmal mehr ausgezahlt.

Ein herzlicher Glückwunsch der Hugo-Wolf-Akademie an die Preisträger und Preisträgerinnen 2022!
1. Preis in Höhe von € 15.000: Theodore Platt, Bariton (Großbritannien, geb. 1994) und Keval Shah, Klavier (Großbritannien, geb. 1993).
2. Preis in Höhe von € 10.000: Alexander Grassauer, Bass-Bariton (Österreich, geb. 1996) und Mauro Filippo Zappalà, Klavier (Italien, geb. 1993).
3. Preis in Höhe von € 7.000: Zhuohan Sun, Tenor (China, geb. 1993) und Yuriko Watanabe, Klavier (Japan, geb. 1994).
Sonderpreis für eine besondere pianistische Leistung in Höhe von € 1.500: Victoria Guerrero Misas (Spanien, geb. 1989).
Sonderpreis für die außergewöhnliche Darbietung eines Liedes einer zeitgenössischen Komponistin in Höhe von € 1.500: Katja Maderer, Sopran (Deutschland, geb. 2000) und Amadeus Wiesensee, Klavier (Deutschland, geb. 1993).

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren