Händel-Haus Halle. Foto: Thomas Ziegler
Händel-Haus Halle. Foto: Thomas Ziegler

Händel in Halle

Die Stiftung Händel-Haus blickt positiv auf das Jubiläumsjahr 2022 zurück.

Mehr als 60.000 Gäste: Stiftung Händel-Haus zieht positive Jahresbilanz 2022 und geht optimistisch in das neue Jahr.

2022 war für die Stiftung Händel-Haus ein sehr erfolgreiches Jahr: Während der Festspiele im Jubiläumsjahr feierten mehr als 40.000 Gäste aus aller Welt das 100-jährige Bestehen der Festspiele in Halle. Auch die Museumsangebote zeigten mit fast 20.000 Gästen das große Interesse der Besucher auf, die die Ausstellungen und Veranstaltungen im Händel-Haus und im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus besuchten. Insgesamt zog die Stiftung Händel-Haus somit mehr als 60.000 Menschen aus aller Welt in die Geburtsstadt des Barockkomponisten.

Die Besucherzahlen des Museums zeigen nach der Pandemie im Vergleich zu 2021 mit ca. 8.000 Besuchern und 2020 mit knapp 10.000 Besuchern zwar einen starken Aufwärtstrend, die Zahlen vor Corona von durchschnittlich 30.000 Besuchern sind jedoch noch nicht erreicht. Die besucherstärksten Monate sind die Festspiel- und Sommermonate von Mai bis Oktober, wobei der Juni mit fast 3.000 Besuchern herausragt. Ihm folgen der Mai (ca. 2.600), der Oktober (ca. 2.000) sowie Juli und August mit je etwa 1.900 Besuchern. Dass die Monate Januar bis März die besucherschwächsten waren, ist auf die damals geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zurückzuführen.

Neben den bekannten Dauerausstellungen „Händel der Europäer“ und „Historische Musikinstrumente“ im Händel-Haus sowie „Musikstadt Halle“ im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus präsentierte die Stiftung Händel-Haus 2022 die Sonderausstellung „Feuerwerk und Halle-luja – 100 Jahre Händel-Feste in Halle“. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten blickte die Stiftung Händel-Haus auf die wechselvolle Geschichte der Händel-Festspiele in Halle zurück. Bereits 1922 durften die Feuerwerksmusik und das „Halleluja" aus dem „Messias" nicht fehlen - zwei Konstanten im Programm der Jubiläumsfestspiele, die der Jahresausstellung 2022 ihren Titel gaben.

Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Händel-Haus insgesamt 153 Veranstaltungen an, von Konzerten im Händel-Haus über musikpädagogische Veranstaltungen bis hin zu populärwissenschaftlichen Vortragsreihen. Die beliebten Veranstaltungsreihen „Musik im Händel-Haus“ und „Focus Bohlenstube“, bei denen renommierte Musiker auch vor bzw. nach der Festspielzeit das Händel-Haus besuchen, waren ebenso gut besucht wie der „Jazz-Sommer“, die Museumsnacht oder die 7. Orgel-Wander-Wandel-Tour. Das „Seniorenkolleg“ von Dr. Karin Zauft erfreute sich auch 2022 einer sehr großen Nachfrage. Auch die museumspädagogischen Angebote wie etwa die „Schallspiele“ für Kinder ab 6 Jahren erfreuen sich großer Beliebtheit: Insgesamt besuchten mehr als 2.000 Kinder die Angebote der Stiftung Händel-Haus.

Im Dezember 2022 unterzeichneten Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz, der Bürgermeister der Stadt Halle (Saale) Egbert Geier und die stellvertretende Direktorin der Stiftung Händel-Haus Susanne Kriese-Ochs die neue Finanzierungsvereinbarung für die Stiftung Händel-Haus, womit die Pflege der Händel-Tradition bis 2027 sichergestellt wurde.

 

 

 

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren