Göttingens Neuer: Nicholas Milton. Foto: Marco Kany
Göttingens Neuer: Nicholas Milton. Foto: Marco Kany

Göttingen als musikalische Heimat

Nicholas Milton ist bis Ende der Spielzeit 2017/18 Generalmusikdirektor und Chefdirigent am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken. Zur Saison 2018/19 wird er der neue Chefdirigent des Göttinger Symphonie Orchesters.

Gastengagements führten Nicholas Milton wiederholt an die Volksoper Wien, an die Komische Oper Berlin sowie u.a. nach Dortmund, Leipzig, München, Mainz, Linz, Innsbruck und Sydney. In der letzten Zeit dirigierte er zahlreiche Neuproduktionen mit vielen Standardwerken des großen Opernrepertoires.  Konzertverpflichtungen führten ihn zu Spitzen-Orchestern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Ungarn, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Asien – darunter das London Philharmonic Orchestra, das Konzerthausorchester Berlin, das NDR Sinfonieorchester Hamburg und die Radiophilharmonie Hannover.

Im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Konzertmeister Australiens ernannt, begann Milton zunächst eine erfolgreiche Karriere als Solo-Violinist und Kammermusiker, bevor er sich ausschließlich dem Dirigieren widmete. Er war Konzertmeister und Associate Conductor beim Adelaide Symphony Orchestra und für die Dauer von acht Jahren Violinist des renommierten Macquarie Trio in Australien. Von 2004 bis 2010 leitete er als Generalmusikdirektor die Jenaer Philharmonie, von 2009 bis 2017 war er Chefdirigent des Innviertler Symphonie Orchesters (Österreich). Seit 2001 ist er Chefdirigent des Willoughby Symphony Orchestra (Sydney), 2007 kam das Amt des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters des Canberra Symphony Orchestra hinzu.

Zum Beginn der Spielzeit 2017/18 wurde er zum Ersten Gastdirigenten der Norddeutschen Philharmonie Rostock berufen. Seine Studien am Sydney Conservatorium of Music, an der Michigan State University, am Mannes College of Music und an der renommierten Juilliard School of Music schloss Milton mit dem Master in Violine, Dirigieren, Musiktheorie und Philosophie ab. Außerdem promovierte er an der City University New York im Fachbereich Musik. Nicholas Milton wurde von Jorma Panula an der Sibelius Akademie Helsinki gefördert. Als Assistent von Mariss Jansons begleitete er das Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam auf einer umfangreichen Tournee durch Europa und die USA. 1999 kürte ihn »Symphony Australia« zum Dirigenten des Jahres, und er war Preisträger beim »Internationalen Lovro-von-Matačić-Dirigierwettbewerb«.

2001 erhielt er für sein gesellschaftliches Engagement und seine Aktivitäten zur Förderung der Musik die »Australische Jahrhundertmedaille«. Die Michigan State University zeichnete ihn 2014/15 mit dem College of Music Distinguished Alumni Award aus. 2015 gehörte er auf Einladung des australischen Premierministers der Australia-Germany Advisory Group an. 2016 wurde er für besondere Verdienste als Musiker, Dirigent und Künstlerischer Leiter mit der Aufnahme in den Order of Australia (AM) geehrt. Nicholas Miltons Diskografie beinhaltet ca. 50 Aufnahmen. 2016 war er für ein Album mit Klavierkonzerten von Grieg und Moszkowski mit dem Solisten Joseph Moog in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“ für den Grammy nominiert. Mehrere CD-Aufnahmen mit dem Konzerthausorchester Berlin und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern erscheinen demnächst bei Onyx Classics und cpo.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren