Die CD-"Edition Zeitgenössische Musik" des Deutschen Musikrates wird mit Ricardo Eizirik, Farzia Fallah, Benjamin Scheuer und Elnaz Seyedi fortgesetzt. Als Förderung erhalten alle vier eine Porträt-CD, auf der sie sich mit Aufnahmen eigener Werke Publikum und Veranstaltern präsentieren können.
Den Künstlern wird bei der Auswahl der Stücke und Interpreten größtmögliche künstlerische Freiheit gewährt. Auf diese Weise werden sie ermutigt, sich mit ihrem eigenen Schaffen auseinanderzusetzen und eine persönliche, für sie charakteristische Werkzusammenstellung zu entwickeln. Durch den internationalen Vertrieb des renommierten Labels Wergo kann diese einem breiten Publikum vorgestellt werden. Neben den CDs werden die Porträts auch im Internet zum Streaming oder Download angeboten.
Die beiden weiblichen Preisträgerinnen stammen ursprünglich aus dem Iran. Elnaz Seyedis Musik ist geprägt von der musikalischen Suche nach Tiefe und Distanz sowie nach Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen. Farzia Fallah erforscht unter anderem intensiv die Spielmöglichkeiten der von ihr verwendeten Instrumente, woraus minimale Tonverschiebungen resultieren und ausdrucksstarke Klanglinien ihre Werke zeichnen. Benjamin Scheuer und Ricardo Eizirik wiederum verbindet bei aller Unterschiedlichkeit ein humorvoller Zugang zur Musik. Während Eizirik sich in hohem Maße mit Alltagsphänomenen auseinandersetzt sowie mit soziokulturellen Fragen und mit den Räumen, in denen Kunst und Musik dargestellt, wiedergegeben und wahrgenommen werden, sucht Scheuer nach ungewöhnlichen Klängen, etwa in seinem Ansatz der "Live-Elektrik", bei dem elektronische Klänge immer mit den einfachsten und billigst möglichen Mitteln erzeugt werden.
Die "Edition Zeitgenössische Musik" ist die Referenzreihe des Deutschen Musikrats für neue Musik. Sie fördert mit ihren Porträt-CDs seit mehr als drei Jahrzehnten junge Komponisten aus Deutschland, die jährlich von einer Fachjury ausgewählt werden. Mit diesen musikalischen Visitenkarten und der damit verbundenen Empfehlung können sie sich einer breiten Öffentlichkeit im In- und Ausland präsentieren. Die Reihe setzt damit bedeutende Impulse für das zeitgenössische Musikleben auch international. Mit den bislang über 100 bei Wergo erschienenen Porträt-CDs dokumentiert die Reihe außerdem ein einzigartiges Panorama der jüngeren musikalischen Entwicklungen in Deutschland und fördert das Verständnis für aktuelle musikalische Ausdrucksformen. Die Produktionen entstehen überwiegend in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.