Die Sparten des Dortmunder Opernhauses – Oper, Ballett und Dortmunder Philharmoniker, stellen ihre Spielpläne für die Saison 2022/2023 vor. Voller Hoffnungen gehen die Planungen von Opernintendant Heribert Germeshausen, Ballettintendant Xin Peng Wang und Generalmusikdirektor Gabriel Feltz davon aus, dass die nächste Spielzeit ohne Pandemiemaßnahmen und Einschränkungen realisiert werden kann. Die Leiter der Dortmunder Musiktheatersparten sehen nicht nur in künstlerischer Hinsicht hoffnungsvoll einer normalen Spielzeit entgegen, sondern auch im Hinblick der wirtschaftlichen Notwendigkeit.
Im Zentrum der Spielzeit 2022/2023 stehen für die Oper Dortmund der "Wagner-Kosmos IV", mit Peter Konwitschnys Neuinszenierung der Oper SIEGFRIED von Richard Wagner sowie deren Verbindung mit LA JUIVE von Fromental Halévy und die Wiederaufnahme von Wagners LOHENGRIN. Die Regie von LA JUIVE übernimmt Lorenzo Fioroni, für LOHENGRIN ist Ingo Kerkhof verantwortlich. Der „Wagner-Kosmos IV“ wird wieder von einem hochkarätigen Symposium begleitet.
John Adams NIXON IN CHINA (Regie: Martin G. Berger) sowie die Uraufführung von Elnaz Seyedis und Thierry Tidrows DER KLEINE SCHWARZE FISCH durch die Dortmunder Bürgeroper WE DO OPERA! setzt die Beschäftigung mit einem zeitgenössischen Repertoire fort. Drei Produktionen binden die faszinierenden 1920er Jahre zusammen: John Kanders CABARET in der Regie von Gil Mehmert wird endlich zur Premiere in Dortmund kommen und mit Emmerich Kálmáns GRÄFIN MARIZA in der Inszenierung von Thomas Enzinger kommt eine der beliebtesten Operetten auf die Bühne des Dortmunder Opernhauses. Ein Höhepunkt der Spielzeit wird eine Gala mit Götz Alsmann sein, die Stücke von Oper und Operette aus diesem Jahrzehnt zusammenfasst. Zum ersten Mal überhaupt richtet die Oper Dortmund einen der bedeutendsten Gesangswettbewerbe der Welt aus, den 41. Internationalen Hans Gabor Belvedere Wettbewerb.
Zwei Neuproduktionen, zwei Wiederaufnahmen und zwei Internationale Ballettgalas umfassen das Programm des Dortmunder Balletts. Jean-Christophe Maillots Choreographie des Ballettklassikers ROMEO UND JULIA von Sergej Prokofjew offenbart das Verhängnis von zwei Liebenden, das nicht äußeren Umständen geschuldet ist, sondern aus guter Absicht erwächst. Erstmals in Dortmund wird die international gefeierte Produktion PEER GYNT von Edward Clug zu sehen sein. Die aktuelle Parabel handelt von einem jungen Mann, der seinem Glück nachjagt, ohne zu erkennen, dass er es längst gefunden hat. Mit dem Doppelabend STRAWINSKY!, der Edward Clugs Interpretation von LE SACRE DU PRINTEMPS und Xin Peng Wangs Interpretation von PETRUSCHKA vereint, sowie mit Alexander Ekmans Kreation EIN MITTSOMMERNACHTSTRAUM, stehen zwei Erfolgsproduktionen der letzten Spielzeiten wieder auf dem Programm.
Für die Dortmunder Philharmoniker unter ihrem Generalmusikdirektor Gabriel Feltz stehen die „Glücksmomente“ des Musizierens im Mittelpunkt der neuen Saison. Die Vielfalt des Repertoires zeigt sich u.a. in Richard Strauss' ALPENSINFONIE, Gustav Mahlers 5. Sinfonie, Anton Bruckners 7. Sinfonie (mit Bruckner werden die Dortmunder Philharmoniker ein 2. Mal im Juni 2023 nach Graz reisen), Ausschnitte aus George Gershwins "Porgy and Bess", Lili Boulangers "D'un Matin de printemps", ein Konzert für Ney-Flöte und Orchester Fazil Say und "Ikarus" von Lera Auerbach. Das Stummfilmkonzert bringt mit "The circus" von Charlie Chaplin nach "City Lights"ein zweites Mal einen Klassiker des großen Filmstars auf die Bühne. Die Konzerte für junge Leute bieten u.a. mit Musik aus James Bond Filmen, einem musikalischen Reiseprogramm und vielem mehr musikalischen Genuss für Groß und Klein. Das prämierte Tiny Music House wird klassische Musik auf den Straßen Dortmunds lebendig werden lassen. 42 verschiedene Konzertformate belegen die große Bandbreite von Dortmunds Orchester neben den regulären Einsätzen für Oper und Ballett.