Am kommenden Wochenende stellt sich Christoph Koncz in der Stadthalle Mülheim und im heimischen Zeughaus Neuss erstmals als neuer Chef am Pult der Deutschen Kammerakademie Neuss (dkn) vor. In beiden Konzerten präsentiert Koncz ein Programm, das den Klassikern seiner Heimatstadt Wien gewidmet ist. Im Zentrum steht das frühe Wiener Klavierkonzert Es-dur KV 449 von Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Solopart Alexander Krichel ausführen wird. Umrahmt wird das heiter verspielte, mit allerlei kontrapunktischen Raffinessen gespickte Konzert von Joseph Haydns Symphonien Nr. 22 Es-dur „Der Philosoph“ und Nr. 45 fis-moll „Abschied“.
Christoph Koncz wurde schon als Neunjähriger bekannt, als er in dem kanadischen Kinofilm The Red Violin das Wunderkind Kaspar Weiss spielte. Er wurde 1987 als jüngster Sohn einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie in Konstanz geboren, erhielt im Alter von vier Jahren seinen ersten Violinunterricht und wurde schon zwei Jahre später an die Wiener Musikuniversität aufgenommen. Hier begann er 2005 auch sein Dirigierstudium bei Mark Stringer. Meisterkurse bei Daniel Barenboim und Daniel Harding ergänzten seine künstlerische Ausbildung. 2008 wurde Christoph Koncz im Alter von nur zwanzig Jahren Stimmführer der 2. Violinen bei den Wiener Philharmonikern. Christoph Koncz ist Erster Gastdirigent des renommierten französischen Originalklangensembles Les Musiciens du Louvre und seit dieser Saison Chefdirigent der dkn.
Als Solisten hat Christoph Koncz Alexander Krichel eingeladen, der 2013 als „Nachwuchskünstler des Jahres“ mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde. Seitdem ist der in Hamburg aufgewachsene Musiker international gefragt. Alexander Krichel begann sein Klavierspiel im Alter von sechs Jahren, kam mit fünfzehn Jahren an die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und studierte seit 2007 bei Vladimir Krainev an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, ehe er zu Dmitri Alexeev an das Royal College of Music nach London wechselte, wo er sein Studium im Jahre 2016 mit Auszeichnung abschloss.