Thomas Hampson hat sich zeitlebens mit dem Lied beschäftigt und Liederabende stehen nach wie vor auf seinem Terminkalender. Überragende Kritiken erhielt Thomas Hampson besonders als Interpret der großen Tradition des Kunstliedes wie auch unbekannterer Werke der Liedgeschichte. Zudem leitet er die Liedakademie des Festivals „Heidelberger Frühling“.
Damit ist er geradezu dafür prädestiniert, eine zehnteilige Sendereihe mit dem Titel „Das Lied als Spiegel seiner Zeit“ in SWR2 zu präsentieren. Als Moderator erkundet er im Radio die Geschichte des Lieds aus der Sicht seiner Komponisten und Dichter, ausgehend vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In ihrer genialen Verbindung von Dichtung und Musik liefern Lieder einen Schlüssel zur Kulturgeschichte. Lieder sind Zeitreisende, in ihnen fließen Vergangenheit und Gegenwart zusammen, Zeiten der Unruhe und der Ruhe, Momente von Schmerz und Freude, Liebe und Verzweiflung, erfundene und wirkliche Geschichten. Das, wovon sie erzählen, spiegelt den Lauf der Welt.
Mit seinem charmanten Akzent begleitet Thomas Hampson die Hörerinnen und Hörer durch zehn Folgen der „SWR2 Musikstunde“. Vorlage für dieses außergewöhnliche Projekt ist eine mehrteilige Radioreihe, die Hampson in den USA produziert hat: „Song – Mirror of Life“.
Die Liederreise durch die Jahrhunderte startet am 18. Juni im Kulturradio SWR2 in der Sendezeit von 9.05 bis 10.00 Uhr. Danach werden die einzelnen Folgen über die SWR2-Homepage jeweils eine Woche nach Ausstrahlung abrufbar sein.
In einem „Musikstunden-Special“ am Samstag, den 23. Juni, ebenfalls ab 9.05 Uhr, wirft die Redakteurin Bettina Winkler einen Blick hinter die Kulissen der Produktion, stellt den Sänger und seine 2003 gegründete „Hampsong Foundation“ vor und lässt ihn als Liedinterpreten zu Wort kommen. Schon am Samstag, den 16. Juni, wird Thomas Hampson ab 10.30 Uhr zu Gast in der SWR2 Sendung „Treffpunkt Klassik extra“ sein.