Igor Levit. Foto: Felix Broede/Sony
Igor Levit. Foto: Felix Broede/Sony

Das letzte Piano-Festival

Zur letzten Ausgabe des Luzerner Piano-Festivals kamen noch einmal viele Tastengrößen.

Elf Konzerte mit 12.500 Besucher zum Abschluss. Das Luzerner Piano-Festival stand diesen Herbst im Zeichen des bevorstehenden Beethoven-Jubiläums 2020. In den neun Festivaltagen wurden sechs Klavier-Rezitale und zwei Orchester-Konzerte mit Klavier in der Salle Blanche des KKL Luzern geboten, hinzu kamen drei Debuts in der Lukaskirche und ein Meisterkurs Klavier in Kooperation mit der Hochschule Luzern – Musik. Und das Format «Piano Off-Stage» lockte rund 5.500 Jazz-Begeisterte ins KKL Luzern sowie in die Luzerner Bars. 

Den Schlusspunkt setzte Igor Levit. Das Festival wurde von Rudolf Buchbinder und den Festival Strings Lucerne eröffnet, es erklangen alle fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven. Es folgten Solo-Abende mit Mitsuko Uchida, Evgeny Kissin und Arcadi Volodos. Der isländische Senkrechtstarter Víkingur Ólafsson war erstmals in Luzern und Igor Levit präsentierte ein weiteres Beethoven-Rezital im Rahmen seines großen Sonatenzyklus bei Lucerne Festival. In der Debut-Reihe stellten sich die drei Nachwuchs-Talente Claire Huangci, Danae Dörken und Alexander Ullman in der Lukaskirche vor. Peter Hill unterrichtete in der St. Charles Hall in Meggen Nachwuchstalente in einem viertägigen Meisterkurs.

Zum letzten Mal

Das Piano-Festival fand in diesem Herbst zum letzten Mal statt. 1998 gegründet, bot es Rezitale mit den berühmtesten Pianisten unserer Zeit. 2004 wurde es um «Piano Off-Stage», das Jazz-Festival im Festival, erweitert und seit 2007 um jährlich drei Debutkonzerte mit internationalen Jungstars ergänzt. Ab 2020 wendet sich Lucerne Festival mit zwei verlängerten musikalischen Wochenenden im Frühjahr und Herbst einem neuen Veranstaltungskonzept zu, das die traditionellen Konzertformate innovativ aufbricht und auf ungewöhnliche Repertoirekoppelungen setzt. Dabei wird auch künftig die Klaviermusik einen wichtigen Baustein bilden. 

Der Verkauf für das erste Frühjahrs-Wochenende läuft bereits, es wird vom Dirigenten Teodor Currentzis geprägt und findet vom 1. bis 4. April statt. Das Programm des zweiten Wochenendes im November wird Mitte Februar kommuniziert. Das Sommer-Festival unter dem Motto «Freude» startet am 14. August 2020.

Dem Ende des Piano-Festivals gingen Marktforschungsstudien voraus. Die Festivalleitung, Intendant Michael Haefliger und Stiftungsratspräsident Hubert Achermann, schloss daraus offenbar, dass das Sommerfestival und die Festival Akademie unter Leitung von Wolfgang Rihm gestärkt werden sollen - das Piano-Festival hingegen verzichtbar sei.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren