Daniel Hope, der neue Präsident des Beethoven-Hauses, und Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, erhalten die offizielle 20-Euro-Silbermünze der Bundesrepublik Deutschland zum Beethovenjahr aus den Händen von Ulrike Bohm, Referatsleiterin des Bereiches Eurobargeld und Münzen im Bundesministerium für Finanzen; Foto: Beethoven-Haus Bonn; Fotograf: Barbara Frommann
Daniel Hope, der neue Präsident des Beethoven-Hauses, und Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, erhalten die offizielle 20-Euro-Silbermünze der Bundesrepublik Deutschland zum Beethovenjahr aus den Händen von Ulrike Bohm, Referatsleiterin des Bereiches Eurobargeld und Münzen im Bundesministerium für Finanzen; Foto: Beethoven-Haus Bonn; Fotograf: Barbara Frommann

Daniel Hope auf den Spuren von Joseph Joachim

Entertainer und Geiger Daniel Hope will die "Strahlkraft" des Beethoven-Hauses vergrößern.

Im Sommer 2019 wurde der Geiger Daniel Hope von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des Vereins Beethoven-Haus gewählt. Nun tritt er offiziell die Nachfolge der Bratschistin Tabea Zimmermann an. Im Anschluss an sein „My Beethoven“-Wochenende, das er eigens für das Beethoven-Haus zum Jubiläumsjahr konzipiert hatte, stellte Hope seine Pläne für das Beethoven-Haus vor. „Beethoven zählt zu meinen großen Inspirationen“, so Hope, „und ich empfinde es als eine große Ehre, dieses Haus repräsentieren zu dürfen, das sich auf vielfältige Weise so fundiert für sein Erbe einsetzt.“

Auf mehreren Ebenen sieht der neue Präsident Möglichkeiten, sich zu engagieren: Zunächst wird er das jährliche Kammermusikfest des Beethoven-Hauses, die Beethoven-Woche, fortsetzen, aber neu gestalten. „Mein persönliches Vorbild ist der erste Ehrenpräsident des Vereins, Joseph Joachim“, erläutert Hope. „Dieser gründete damals die Kammermusikfeste des Vereins, die als erste Einrichtung dieser Art internationales Aufsehen erregten. Ich möchte Joachim wieder in das Bewusstsein der Menschen bringen.“

So soll es bereits 2021 die Fortsetzung des Festivals unter der künstlerischen Leitung von Daniel Hope geben. Die Beethoven-Woche soll von da an jeweils im Mai stattfinden, in jenem Monat, in dem die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses auch ursprünglich stattfanden. Inhaltlich möchte sich Hope ebenfalls an die Konzeption von Joachim anlehnen. Das detaillierte Programm der Beethoven-Woche 2021 wird Ende April im Zusammenhang mit dem gesamten Veranstaltungsprogramm des Beethoven-Hauses für die Saison 2020/21 vorgestellt.

Einen weiteren musikalischen Schwerpunkt möchte Daniel Hope mit der Einführung des Modells eines „Guest Artist“ setzen, die oder der jeweils mehrfach in einer Spielzeit für verschiedene Konzertprojekte eingeladen wird.

Daniel Hope ist es ebenfalls wichtig, die Strahlkraft des Beethoven-Hauses weiter zu intensivieren. „Ich verstehe mich als internationaler Botschafter für das Beethoven-Haus“, so Hope. In dieser Rolle möchte er seine weltweite Tätigkeit als Musiker dazu nutzen, verstärkt auf die Arbeit des Beethoven-Hauses hinzuweisen und weitere Botschafter, Förderer und Künstler für diese Einrichtung zu gewinnen.

Darüber hinaus erhofft er sich, neue Zielgruppen zu erschließen, etwa durch populärwissenschaftliche Publikationen: „Ich freue mich, dass zum Auftakt meiner Präsidentschaft die neue revidierte Beethoven-Biographie von Jan Caeyers erscheint, die in enger Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus entstanden ist.“

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren