Carl Nielsen im Jahr 1908. Bild: Georg Lindstrøm/wikimedia
Carl Nielsen im Jahr 1908. Bild: Georg Lindstrøm/wikimedia

Carl Nielsens Musik in Schleswig-Holstein

Das Schleswig-Holstein Musik Festival stellt den Komponisten Carl Nielsen und den Harfenisten Xavier de Maistre ins Zentrum seines Programms.

Große Dirigenten wie Alan Gilbert, David Zinman, Thomas Hengelbrock und Iván Fischer sind beim Festival zu erleben. Zu Gast sind außerdem Solistinnen und Solisten wie Anne-Sophie Mutter, Rolando Villazón, Mischa Maisky, Midori, Daniel Barenboim, Alice Sara Ott, Annette Dasch, Albrecht Mayer, Frank Peter Zimmermann, Steven Isserlis, The King's Singers, Sabine Meyer, das Duo Justus Frantz und Christoph Eschenbach sowie Schauspieler vom Rang eines Klaus Maria Brandauer, einer Martina Gedeck und einer Corinna Harfouch. Das SHMF begrüßt darüber hinaus Ensembles wie das Pittsburgh Symphony Orchestra, das West Eastern Divan Orchestra, das Mahler Chamber Orchestra, das Budapest Festival Orchestra, das Royal Danish Orchestra, das Danish National Orchestra und das Chamber Orchestra of Europe. Abseits der Klassik darf sich das Publikum unter anderem auf Gregory Porter, Tom Jones, Meret Becker, Ute Lemper, Jan Plewka und Joris freuen. 

217 Konzerte, zusätzlich fünf »Musikfeste auf dem Lande« und drei Kindermusikfeste werden in 126 Spielstätten an 72 Orten in Schleswig-Holstein, Hamburg, im Süden Dänemarks und im Norden von Niedersachsen veranstaltet. Dafür stehen rund 197.000 Eintrittskarten zur Verfügung. Der vom Stiftungsrat genehmigte Haushalt beläuft sich auf rund 12,3 Millionen Euro. Der Landeszuschuss beträgt in diesem Jahr 1,233 Millionen Euro. Verträge mit den Haupt-, Konzert- und Sachsponsoren sowie Spenden und Zuschüsse sichern die Finanzierung ab.

Komponisten-Retrospektive: Carl Nielsen

Im Mittelpunkt der Komponisten-Retrospektive steht der Däne Carl Nielsen (1865–1931). In rund 60 Konzerten widmen sich Künstler wie Sabine Meyer, Magali Mosnier, Nikolaj Szeps-Znaider, Annette Dasch und Albrecht Mayer sowie Ensembles wie das Danish Symphony Orchestra, das Royal Danish Orchestra, das Swedish Chamber Orchestra, das NDR Elbphilharmonie Orchester und The King's Singers dem Œuvre des dänischen Komponisten. Den folkloristischen Einflüssen in Carl Nielsens Musik spürt Harald Haugaard nach, und wie sich Nielsens Werk arrangieren und neu interpretieren lässt, präsentieren unter anderem das Kottos Quartett und das Duo Aliada.

Künstlerporträt: Xavier de Maistre

Der Franzose Xavier de Maistre gilt als einer der bedeutendsten Harfenisten weltweit. Er arbeitet mit renommierten Orchestern, Kammermusikensembles und Solisten zusammen und trägt entscheidend dazu bei, dass die Harfe verstärkt als Soloinstrument wahrgenommen wird. Viermal war er bereits beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast – das erste Mal 1999. Im Sommer 2020 kehrt er als Porträtkünstler zurück und gestaltet insgesamt 18 Konzerte mit eigens ausgewählten Programmen und Besetzungen.

Xavier de Maistre wirkt darüber hinaus in dem SHMF-Format »Backstage« mit, bei dem er den Festivalbesuchern Einblicke in eine gemeinsame Probe mit dem Mahler Chamber Orchestra gewährt.

250 Jahre Ludwig van Beethoven

In diesem Jahr wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das SHMF ehrt den großen Komponisten mit einer Reihe hochkarätig besetzter Abende. So spielt der junge kanadische Pianist Jan Lisiecki sämtliche fünf Klavierkonzerte Beethovens, Cellist Steven Isserlis widmet sich allen Beethoven-Sonaten und Schauspielerin Corinna Harfouch setzt mit der japanischen Pianistin Hideyo Harada eine Wort-Musik-Collage aus Sonaten und Tagebuchaufzeichnungen Beethovens zusammen. 

Beim Abschlusskonzert des SHMF 2020 widmet sich das NDR Elbphilharmonie Orchester unter seinem Chefdirigenten Alan Gilbert in der Kieler Sparkassen-Arena Ludwig van Beethovens einziger Oper »Fidelio«. Renommierte Sänger und Sängerinnen wie Klaus Florian Vogt und Johanni van Oostrum übernehmen die Solopartien. Die Zwischentexte aus »Roccos Erzählungen« von Walter Jens lassen den Gefängniswärter Rocco die Opernhandlung zusammenfassen. Gelesen werden sie von Klaus Maria Brandauer.

Preise

Den mit 10.000 Euro dotierten Leonard Bernstein Award erhält in diesem Jahr der griechische Flötist Stathis Karapanos. Der von der Sparkassen-Finanzgruppe gestiftete Preis wird seit 2002 im Rahmen des SHMF vergeben und hat sich zum Karrieresprungbrett für Nachwuchstalente in der Klassikszene etabliert. Das Preisträgerkonzert findet am 14. August in Lübeck statt.

Der 35-jährige deutsche Komponist SJ Hanke wird mit dem Hindemith-Preis 2020 ausgezeichnet. Der Preis ehrt zum 31. Mal junge zeitgenössische Komponisten und ist mit 20.000 Euro dotiert. »SJ Hanke versteht es, unterschiedliche kompositorische Stile und Konzepte auf frische Art zu verschmelzen. Dieser Ansatz erlaubt ihm eine klang- sinnliche, nicht selten dramatische musikalische Sprache. Durch die Verdichtung und Überlagerung tonaler und rhythmischer Strukturen lässt er in seinen Werken jedoch ebenso Raum für Humor und Ironie«, sagt Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival und Vorsitzender der Jury. Das Preisträgerkonzert findet am 27. Juli in Rendsburg-Büdelsdorf statt.

Neue Spielstätten

2020 ist das Schleswig-Holstein Musik Festival erstmals im Tierpark Hagenbeck in Hamburg zu Gast. Mit der Feldsteinkirche in Ratekau, der Universitätskirche in Kiel und der St. Gertrud Kirche in Lübeck werden außerdem drei einzigartige Kirchenbauten zur SHMF-Spielstätte. Auch das Feuerwehrmuseum in Norderstedt, der Museumsberg in Flensburg, die Bootshalle des Kieler Yacht-Clubs in Strande, das Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, das Fabrik-Café im Museum der Arbeit in Hamburg und das Airbus Werk in Stade sind neu dabei. In Dänemark kommen mit der Schlosskirche von Schloss Augustenborg und der Freilichtbühne auf dem Knivsberg gleich zwei neue Spielstätten hinzu.

 

 

 

 

Zur Übersicht
Anzeige

Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren