NYJO und JuJazzO 2014. Nun kommt noch das NJJO dazu. Foto: BuJazzO/Klaus Lönze
NYJO und JuJazzO 2014. Nun kommt noch das NJJO dazu. Foto: BuJazzO/Klaus Lönze

BuJazzO, NYJO und NJJO: das groovt

Junge Jazzer aus den Niederlanden, England und Deutschland gehen zusammen auf Tour: das Nationaal Jeugd Jazz Orchest, das National Youth Jazz Orchestra und das Bundesjazzorchester.

Drei der renommiertesten Jugend-Bigbands Europas – das Bundesjazzorchester (BuJazzO, Deutschland), das National Youth Jazz Orchestra (NYJO, United Kingdom) und das Nationaal Jeugd Jazz Orchest (NJJO, Niederlande) – stehen im Herbst erstmals mit einem gemeinsamen Programm auf deutschen, holländischen und englischen Bühnen. Rund 55 junge Spitzenmusiker werden sich auf der Bühne rotierend entweder in ihrer Stammbesetzung oder in einer gemischten Bigband plus Sextett präsentieren. Das musikalische Programm, das die künstlerischen Leiter Mark Armstrong (NYJO), Martin Fondse (NJJO) und Jiggs Whigham (BuJazzO) speziell für diese Kooperation zusammenstellen, umfasst u.a. exklusives, neu komponiertes Material.

Den kulturellen Austausch innerhalb Europas voranzutreiben und den jungen Jazz in Europa zu stärken sind die Hauptziele dieses Gemeinschaftsprojekts. Die gemeinsame Zeit der drei Jazzorchester beginnt, wenn die Musikerinnen und Musiker von NYJO und NJJO ab dem 19. September 2016 in Deutschland zu Gast sind, um mit dem BuJazzO das Programm in der Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen in Heek einzustudieren. Im Anschluss an diese Arbeitsphase finden Konzerte in Heek (22.9.), Düsseldorf (23.9.), Dortmund (24.9.) und Amsterdam (25.9.) statt. Im März/April 2017 ist der Gegenbesuch des Bundesjazzorchesters und des Nationaal Jeugd Jazz Orchest in Großbritannien in Planung. Dort sollen ebenfalls Konzerte an prominenten Orten stattfinden, zum Beispiel in London oder Gateshead.

Die enge Zusammenarbeit der drei Länder ermöglicht es den jungen Musikern, ihr kreatives Netzwerk über nationale Grenzen hinweg auszubauen – dies ist nicht nur wertvoll für ihre eigene professionelle Karriere, sondern auch den kulturellen Austausch innerhalb Europas. Diesen voranzutreiben, und den jungen Jazz in Europa zu stärken, sind weitere Ziele des sowohl aus öffentlichen als auch privaten Mitteln geförderten Gemeinschaftsprojekts. Das musikalische Vokabular der jeweils anderen kennenzulernen, gemeinsam ein Repertoire zu erarbeiten, und mit diesem die Freude am Jazz an das Publikum weiterzugeben – diese Erfahrungen warten auf die jungen englischen und deutschen Jazzmusiker.

Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Herausragende junge Musiker formen gemeinsam mit renommierten Dirigenten und Dozenten einen Klangkörper mit höchstem musikalischem Anspruch. 1988 von Peter Herbolzheimer gegründet, gilt das Bundesjazzorchester unter der künstlerischen Leitung von Jiggs Whigham und Niels Klein heute als ausgezeichnete Talentschmiede. Unter den rund 800 Absolventen finden sich so herausragende Musiker wie Till Brönner, Roger Cicero, Tom Gaebel, Julia Hülsmann, Frederik Köster, Robert Landfermann, Matthias Schriefl, Sebastian Sternal, Peter Weniger, Nils Wogram, Michael Wollny und Nils Wülker. Das Bundesjazzorchester erhielt 1997 den Deutschen Musikpreis, 2010 den Jazzpreis des Westdeutschen Rundfunks und 2012 einen ECHO Jazz. 

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren