Vom 9. bis 31. Oktober warten nun insgesamt 10 Konzerte rund um MZRT & BTHVN auf das Publikum. Aufgrund der Abstand- und Hygieneregeln sowohl für das Publikum als auch für die Künstler werden für fast alle Konzerte die Räume gewechselt. Der große Kongress im Park und die Evangelische St. Ulrich-Kirche in Augsburg bieten aber auch unter diesen Voraussetzungen Platz für 200 und mehr Besucher.
Das Deutsche Mozartfest 2020 begibt sich unter dem Titel MZRT & BTHVN auf die Suche nach Verbindungen, Trennlinien und Übergängen zwischen Mozart und Beethoven. Es macht Geschichte hörbar und die miteinander verwobene Entwicklung der Gamechanger erlebbar: Vom frühen zum späten Mozart, vom jungen zum betagten Beethoven und mit Querverweisen in den akustischen Kosmos ihrer Zeit. Nicht fehlen dürfen dabei ikonische Werke wie Mozarts Requiem und die Beethoven-Sinfonien 5 und 6 – jeweils gespielt vom »Orchestra in Residence« der Mozartstadt, Akamus (Akademie für Alte Musik Berlin) (BILD). Das von Mythen umrankte Requiem wird in einer neuen Ergänzung von Howard Arman, dem künstlerischen Leiter des Chors des Bayerischen Rundfunks, zu hören sein. Rund 15 Jahre hat Arman an seiner Vollendung des Requiems gearbeitet, die im Januar 2020 Premiere hatte und beim Mozartfest erst zum zweiten Mal gespielt wird. Die Beethoven-Sinfonien sind jeweils zu hören im Dialog mit musikalischen Vorbildern.
Mozarts letzte vier Sinfonien sind sein instrumentales Vermächtnis. In den Mozartfesten 2020 und 2021 erklingen alle vier Werke, gespielt von unterschiedlichen Orchestern. Den Auftakt des Zyklus machen beim diesjährigen Festival die »Prager« Sinfonie und die »Jupiter« Sinfonie. Der Pianist Lars Vogt spielt mit der »Hammerklaviersonate« von Beethoven einen Meilenstein der Musikgeschichte. Die etablierte Kammermusikreihe »Freistil« von und mit Sarah Christian (Violine) und Maximilian Hornung (Cello) lädt zu einer akustischen Zeitreise ein, bei der Mozart und Beethoven musikalisch miteinander verschmelzen. Weitere Gäste beim Mozartfest 2020 sind Thomas Zehetmair (Violine) mit dem Stuttgarter Kammerorchester und die Bayerische Kammerphilharmonie kommt mit der Beethoven-Botschafterin des Bayerischen Rundfunks, der Pianistin Sophie Pacini.