Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker. Bild: Stephan Rabold
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker. Bild: Stephan Rabold

Berliner Orchester: Weniger Abstand nötig

Die in Zusammenarbeit mit der Charité entwickelten Abstandsregeln für Orchester wurden entschärft.

Die auf Initiative der Orchestervorstände der Berliner Orchester gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité Berlin entstandene Stellungnahme zum Orchesterspiel und zur Sicherheit von Musikerinnen und Musikern vom 7.5.2020 liegt nun in einer aktualisierten Fassung vor. Diese basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Gesprächen mit Musikerinnen und Musikern und Instrumentenexpertinnen und -experten. Folgende Empfehlungen finden sich nun:

• Streicher: Stuhlabstand 1 m (bisher 1,5 m).

• Bläser: Stuhlabstand 1,5 m (bisher 2 m). Nach aktueller Einschätzung erscheint ein Plexiglasschutz vor den Blechbläsern nicht mehr notwendig und kann entfallen. ALLGEMEINE SCHUTZMASSNAHMEN:

• Betrieb von Klimaanlagen mit angemessener DIN-Norm, bei Umluftbetrieb Einsatz eines HEPA-Filters (High Efficiency Particulate Air Filter), alternativ regelmäßige Durchlüftung.

An der Stellungnahme beteiligt sind die Berliner Philharmoniker, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO), das Konzerthausorchester Berlin, das Orchester der Deutschen Oper Berlin, das RundfunkSinfonieorchester Berlin (RSB) und die Staatskapelle Berlin sowie Prof. Dr. med. Stefan N. Willich und Priv.-Doz. Dr. med. Anne Berghöfer, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, und Dr. med. Miriam Karen Wiese-Posselt und Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Der Proben- und Konzertbetrieb der professionellen Orchester ist je nach Bundesland seit mehreren Wochen in unterschiedlicher Ausprägung wiederaufgenommen worden. Prof. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité: „Auf Basis unserer ursprünglichen Stellungnahme haben viele Orchester im Mai 2020 den Spielbetrieb wieder aufgenommen, sehr erfolgreich und ohne Corona-Zwischenfälle. Mit den jetzt  aktualisierten Empfehlungen erfolgt der nächste wichtige Schritt zur Normalisierung des Konzert- und Opernbetriebs in Deutschland.“

Diese aktualisierte Stellungnahme bezieht sich auf das Orchesterspiel und die Sicherheit der Musikerinnen und Musiker und dient dazu, den Spielbetrieb unter den aktuellen Bedingungen der COVID19-Pandemie zu normalisieren. Regelungen und Empfehlungen, die das Publikum betreffen, erfolgen gesondert. Bei der Umsetzung der Empfehlungen sind ggf. die weitere epidemiologische Entwicklung sowie neue Forschungsergebnisse zu berücksichtigen.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren