Die Internationalität des Wettbewerbs zeigt sich wieder durch die hochkarätige Jury und ein weites Teilnehmerfeld sowie durch die Möglichkeit, den Wettbewerb über den weltweit verfügbaren Live-Stream auf www.telekom-beethoven-competition.de und auf Facebook-Live ortsunabhängig und in Echtzeit mitzuverfolgen.
12 weibliche und 15 männliche Teilnehmer aus insgesamt 13 Nationen - Bulgarien, China, Deutschland, Italien, Japan, Kroatien, Österreich, Rumänien, Südkorea, Taiwan, Tschechien, Ukraine und den USA - zwischen 22 und 32 Jahren treten nach der Vorauswahl durch Professor Pavel Gililov, der als Präsident und künstlerischer Leiter des Wettbewerbs zugleich Juryvorsitzender ist, sowie Professor Andreas Frölich (Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln) und Professor Jinsang Lee (Professor an der Korea National University of Arts), zu dem Klavierwettbewerb in Beethovens Geburtsstadt an.
In den ersten zwei Wettbewerbsrunden kann das Online-Publikum über seine Favoriten abstimmen. Der Mehrheitsfavorit der Publikumsabstimmung wird unabhängig von der Jury-Wertung in den nächsten Durchgang gewählt. Darüber hinaus wird im Semifinale der Gewinner des Beethoven-Haus-Preises von den Zuschauern im Saal bestimmt. Dieser erhält eine Einladung zu einem Klavier-Recital im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn, ein Preisgeld von 1.000 € sowie eine von Frau Dr. Gudula Neidert-Buech gestiftete Beethoven-Bronzebüste von Naoum Aronson.
Zudem wählt das Publikum des Live-Streams im Semifinale per Online-Voting seinen Favoriten: Der Gewinner des erneut ausgelobten Deutsche Telekom StreamOn Beethoven Award erhält ein Preisgeld von 1.000,- €, gestiftet von der Deutschen Telekom AG sowie eine Einladung zum Klavier-Rezital in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG. Auch im Orchesterfinale dürfen die Zuschauer mitentscheiden: Über drahtlose Abstimmgeräte kürt das Publikum seinen Favoriten aus den drei Finalisten und entscheidet so über den Sonderpreis der besten Interpretation eines Klavierkonzertes von Beethoven, welcher mit 3.000,- € dotiert ist.
Im neu konzipierten Kammermusikfinale am 13.12. spielen die drei Finalisten, gemeinsam mit Mitgliedern des Beethoven Trio Bonn, eines von Beethovens kompletten Klavier-Trios im Rahmen eines zusätzlichen feierlichen Konzertabends. Im Orchesterfinale am 14.12. interpretieren die verbleibenden drei Teilnehmer ein Klavierkonzert Beethovens, begleitet vom Beethoven Orchester Bonn.