Benjamin Schmid und Ariane Haering. Foto: Lienbacher
Benjamin Schmid und Ariane Haering. Foto: Lienbacher

Beethoven und der musikalische Regenschirm

„Ludwig van Beethoven – Vollender und Erneuerer" lautet das diesjährige Motto der Musiktage Mondsee von 1. - 9. September 2017. Dazu gibt es einen Überblick über das Kammermusikschaffen von Wolfgang Rihm, einem der bedeutenden zeitgenössischen Komponisten.

Die künstlerische Leitung des Mondsee-Festivals, das Auryn Quartett, hat auch in diesem Jahr arrivierte Musiker wie Benjamin Schmid, Rafael Fingerlos, Julian Bliss, das Minguet Quartett an den Mondsee eingeladen. Die Musiktage Mondsee beginnen am 1. September, gleich nachdem der Festspieltrubel im benachbarten Salzburg verklungen ist, und beschäftigen sich dieses Jahr mit Kammermusik rund um Ludwig van Beethoven und Wolfgang Rihm.

Von András Schiff 1989 gegründet, gilt das Kammermusikfestival am Mondsee nach wie vor als Geheimtipp unter Kennern und Musikliebhabern. Seit bald dreißig Jahren treffen sich in Mondsee, an einem der schönsten Orte im Salzkammergut, hervorragende Musiker und erarbeiten klug komponierte Programme zum jeweiligen Jahresmotto.

Seit 2011 liegt die künstlerische Leitung in den Händen des Auryn Quartetts, das seither der Festivalidee folgend, jedes Jahr befreundete Musiker an den Mondsee einlädt. Mit dem Minguet Quartett ist ein weiteres Streichquartett zu Gast, das sehr viel mit Wolfgang Rihm arbeitet und auch einiges von dessen Musik im Gepäck mitbringt.

Für alle Musikinteressierten, die auch einem herzhaften Lachen nicht abgeneigt sind, bietet sich das „Schlosskonzert lèger" an. Musikkabarettist Christoph Reuter lädt am Sonntag (03.09.) mit seinem aktuellen Programm „Alle sind musikalisch! (Außer manche)" zu einem vergnüglichen Abend ein. Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet das Festival ab. Im Angebot gibt es Konzerteinführungen, eine Betrachtung über Beethovens Streichquartette von und mit dem Auryn Quartett oder eine „Musikalische Landpartie" mit Wanderung in Mondsees Umgebung, weiters setzt sich ein Komponistenportrait mit Wolfgang Rihm und seinem Werk auseinander. Bei Regen gibt es mit dem „Musikalischen Regenschirm" ein spontanes Schlechtwetterprogramm.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren