Die Musikerinnen und Musiker des renommierten Orchesters werden ihr Können in einigen der schönsten, aber geschichtsträchtigsten Orte Europas zum Besten geben.
Das Programm umfasst eine Vielzahl von Kompositionen bekannter Künstler, aber auch eigene Kompositionen von Musikerinnen des Orchesters. Ein Musikvideo mit dem Titel „Hollow in the tree" wurde auf dem YouTube-Kanal des Ensembles veröffentlicht und soll andere Musiker und Zuhörer dazu inspirieren, an ihre Potentiale zu glauben und ihre Ängste zu besiegen. Ein weiteres Stück namens „Sireen" von Maria Mutsowurde während zweier „Creativity Labs" als Teil der Education-Arbeit des Orchesters kreiert. Das Stück thematisiert die mythologische Figur der Meerjungfrau. Die Komposition „The Dream of Tabu-tabu" von Liis Jürgens erinnert an die Sowjetzeit in Estland und begeisterte bereits das Publikum in der Elbphilharmonie und der Berliner Philharmonie. Das immersive Klangspektakel „Midnight Sun" beinhaltet außerdem Stücke von Pärt, Järvi, Strawinsky, Tubin und Pelēcis und huldigt der magischen Atmosphäre eines nordischen Hochsommers.
Was dieses Programm besonders einzigartig macht, ist die Tatsache, dass es komplett auswendig gespielt wird. Das Baltic Sea Philharmonic möchte damit die Zuschauerinnen und Zuschauer in seinen Bann ziehen und ihnen ein unvergessliches Musikerlebnis bieten. Begleitet werden die Musikerinnen und Musiker in Halle (Saale), Italien und Tallinn von Mari Meentalo, die virtuos den Dudelsack spielt und so eine besondere Klangfarbe in die Aufführungen einbringt.
Von Deutschland über Italien nach Estland
Die Veranstaltungsorte sind so gewählt, dass sie die Atmosphäre und die Schönheit der Musik perfekt widerspiegeln. An erster Stelle steht das Usedomer Musikfestival (16. September). Die Insel Usedom mit ihrer beeindruckenden Natur und ihrer idyllischen, maritimen Kulisse bildet den perfekten Rahmen für das innovative Orchester. Das Kraftwerk Peenemünde, einst Teil der Heeresversuchsanstalt, wo Massenvernichtungswaffen für den Krieg produziert wurden, aber auch der Sprung ins Weltall gelang, ist ein Ort von großer historischer Bedeutung, der dem Programm des Orchesters, das Musikerinnen und Musiker aus allen Ländern des Ostseeraums vereint, eine ganz besondere Bedeutung verleiht.
Die Georg-Friedrich-Händelhalle in Halle/ Saale (18. September) mit eindrucksvoll moderner Architektur wird ebenfalls zum Spielort des Baltic Sea Philharmonic. In Meran (20. September), inmitten der beeindruckenden Südtiroler Bergwelt, wird das Merano Festival mit dem Baltic Sea Philharmonic zu einem unvergesslichen Ereignis. Im Il Settembre dell’Accademia in Verona, der ältesten Musikhochschule Europas, die bereits 1543 erwähnt wurde, kommen die unvergleichliche Schönheit der Stadt und die mitreißende Musik des Orchesters zusammen (21. September). Sein Debüt wird das Baltic Sea Philharmonic beim Festival La Sagra Musicale Malatestiana in Rimini geben (22. September), bevor die Tournee mit einem Konzert in der Konzerthalle Alexela in Tallinn (Estland) beendet wird.
Das Baltic Sea Philharmonic und Dirigent Kristjan Järvi versprechen gemeinsam mit dem Dudelsackspieler somit Mari Meentalo ein einmaliges Musikerlebnis an atemberaubenden Orten – eine Kombination aus innovativer Bühnenshow und herausragender Musik.
Baltic Sea Philharmonic – eine Revolution in Musik und Kultur
Seit seiner Gründung 2008, initiiert durch das Usedomer Musikfestival, tritt das Baltic Sea Philharmonic an, die Präsentation und Aufführung von Musik im 21. Jahrhundert zu revolutionieren. Unter der mitreißenden Leitung seines künstlerischen Leiters Kristjan Järvi strahlen die Aufführungen ansteckende Leidenschaft und Energie aus und sind Spektakel, die Klang-, Licht- und Projektionskunst, aber auch Choreografien zu einzigartigen Konzerterfahrungen verschmelzen. Mehr als das, ist das Baltic Sea Philharmonic eine Bewegung, die Menschen zusammenbringt und eine Gemeinschaft von Musikern aus zehn Ländern, die ebenso mühelos geografische, wie historische Grenzen überwindet. Indem das Ensemble die ganze innovative und progressive Kraft des Nordens verkörpert, führt es dabei das traditionelle Verständnis vom Orchester weiter als je zuvor.