Die Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker im Festspielhaus Baden-Baden gehen vom 7. bis 17. April 2017 in ihre fünfte Auflage seit der Neugründung im Jahre 2013. Giacomo Puccinis „Tosca" steht als Neuinszenierung von Philipp Himmelmann (Bühnenbild: Raimund Bauer) im Mittelpunkt des Festivals. Vier Opernaufführungen und fünf große sinfonische Abende bilden das musikalische Rückgrat des Programms. Neben Abenden mit dem amtierenden Chefdirigenten Sir Simon Rattle werden Konzerte unter der Leitung des künftigen Chefdirigenten Kirill Petrenko sowie unter Zubin Mehta zu hören sein. Sir Simon Rattle widmet sich dabei unter anderem der sechsten Sinfonie von Gustav Mahler (Palmsonntag, 9. April 2017) und Béla Bartóks „Konzert für Orchester" (Karfreitag, 14. April 2017).
Die Berliner Philharmoniker werden abermals ihren Facettenreichtum in bis zu vier Aufführungen pro Tag präsentieren. Nur im Festspielhaus Baden-Baden sitzt dieses Orchester im Operngraben und eigens für die Osterfestspiele zusammenkommende Kammermusik-Ensembles sowie etablierte Formationen aus den Reihen der Berliner Philharmoniker sind in vielen Außenspielstätten zu hören. Darunter befinden sich das weltbekannte Baden-Badener Casino, das von Richard Meier entworfene Museum Frieder Burda sowie Kirchen und weitere akustisch und architektonisch interessante Räume.
Seit der Gründung der Osterfestspiele in Baden-Baden engagieren sich die Berliner Philharmoniker auch für das Kinder- und Jugendprogramm des Festivals in besonderer Weise. 2017 wird das szenische Konzert „Alte und neue Abenteuer" zu erleben sein. Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute" inszenieren dazu instrumental begleitete Vokalwerke von György Ligeti für Kinder in der Akademiebühne in Baden-Badens Stadtteil „Cité". Außerdem wird erneut das Bundesjugendorchester zu Gast sein. Beim „Musikfest" am Ostersonntag (16. April 2017, 18 Uhr) interpretiert dieses Auswahl-Ensemble Sergei Rachmaninows dritte Sinfonie. Wie in den Vorjahren werden sich dann auch wieder Mitglieder der Berliner Philharmoniker unter die jungen Musiker mischen, die sie seit einigen Jahren auf ihrem künstlerischen Weg begleiten.
Die Solistinnen und Solisten der Festspiele sind auch 2017 wieder handverlesen: Kristīne Opolais als Floria Tosca, Marcelo Álvarez als Cavaradossi und Evgeny Nikitin als Baron Scarpia verkörpern die wichtigsten Partien in der Neuinszenierung der Oper „Tosca". Die Geigerin Lisa Batiashvili und der GeigerPinchas Zukerman sind in Konzerten mit den Berliner Philharmonikern am Karfreitag, 14. April 2017 sowie am Karsamstag, 15. April 2017 zu erleben. Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter interpretiert im Rahmen des Musikfestes am Ostersonntag, 16. April 2017 Lieder und Chansons von Franz Schubert und Hanns Eisler.
Mit der Kammeroper „La tragédie de Carmen" von Marius Constant erhalten junge Musikerinnen und Musiker im Theater die Chance, ihr Debüt bei den Osterfestspielen Baden-Baden zu geben. Dirigent der Produktion ist der Berliner Philharmoniker Simon Rössler. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit der „Akademie Musiktheater heute" der Deutsche Bank Stiftung sowie mit dem Theater Baden-Baden.
Die beliebten Meisterkonzerte der Osterfestspiele Baden-Baden beginnen am Samstag, 8. April 2017. Unter anderem werden in dieser Reihe das Feininger Trio, die Blechbläser der Berliner Philharmoniker, das Ensemble Berlin-Prag, das Scharoun Ensemble, das Philharmonia Quartett, das Philharmonia Klaviertrio Berlin, die Berliner Barock Solisten, das Venus Ensemble, das Philharmonische Streichquintett sowie das Varian Fry Quartett auftreten. Am 13. April 2017 um 14 Uhr wird erstmalig ein Meisterkonzert im Bürgerhaus Bühl (Neuer Markt) stattfinden – mit Musikern der Orchester-Akademie, die ihr Debüt in der Meisterkonzert-Reihe geben.