Die Preisträger der 14. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Aus 105 Bewerbungen hatten sich insgesamt 22 Kulturinitiativen für die Nominierung qualifiziert. Die Gewinner wurden im Rahmen einer festlichen Gala im Welterbe Zollverein in Essen bekannt gegeben. Der Kulturmarken-Award ist der wichtigste Wettbewerb für Kulturmanagement, Kulturmarketing und Kultursponsoring in Europa und mit ihm wird die Preisskulptur Aurica verliehen. Sie steht für Exzellenz, Attraktivität und Offenheit des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter und das herausragende Engagement europäischer Kulturinvestoren. 42 Juroren entschieden über die Preisträger und gaben diese heute Abend bekannt.
In der Kategorie Europäische Kulturmarke des Jahres 2019 entschied die Jury sich für die jazzahead! als internationale Messe mit nachhaltiger und konsequenter Markenführung, Markenidentität und Positionierung. Durch ihre unverwechselbare Kommunikation beweist die jazzahead! inhaltliche Konsequenz in Philosophie und Werten.
Europäische Trendmarke des Jahres 2019 wurde das STEGREIF.orchester aus Berlin. Durch originelle und trendsetzende Impulse und ein singuläres künstlerisches Konzept zeigt das Orchester nicht nur Kreativität und Innovationsgeist, sondern hat auch klaren Alleinstellungswert auf dem Klassik-Markt. Die Marke STEGREIF.orchester besticht durch Regelbrüche und inhaltliche Klarheit sowie durch Konsequenz in der Inszenierung seines künstlerischen Konzepts.