Klaviere für Grundschulen. Foto: Carl Bechstein Stiftung
Klaviere für Grundschulen. Foto: Carl Bechstein Stiftung

Ausgezeichnete Idee: Klaviere für Grundschulen

Die Carl Bechstein Stiftung erhält den Deutschen Kulturförderpreis 2015. Die Auszeichnung wurde vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI gemeinsam mit seinen Partnern Süddeutsche Zeitung und Handelsblatt in Berlin verliehen.

Die Ende des Jahres 2012 gegründete Carl Bechstein Stiftung erhält für ihr  Projekt  „Klaviere  für  Grundschulen" den Deutschen Kulturförderpreis  2015.  Mehr  als  80  Grundschulen  haben  seit April  2013  ein  Klavier  der gemeinnützigen  Stiftung  kostenlos  zur  Verfügung gestellt bekommen. Bis zum Ende des Jahres sollen es 100 Schulen sein. „Mit ihrem Projekt ermöglicht die Carl Bechstein Stiftung Kindern einen Eintritt in die Welt der Musik,  der ihnen durch das gegenwärtige schulische  Bildungssystem möglicherweise verwehrt bliebe“,  stellte  Prof. Markus Schächter fest, früherer Intendant  des ZDF.

Der Deutsche Kulturförderpreis  wird  seit  2006  jährlich  für  innovative  und nachhaltige  Kulturförderkonzepte  in  den  Kategorien  kleine,  mittlere  und  große Unternehmen  vergeben.  In  der  Jury  saßen  in  diesem  Jahr  u.  a.  Dr.  Thomas Bellut  (Intendant  des  ZDF),  Isabel  Pfeiffer Poensgen  (Generalsekretärin  der Kulturstiftung der Länder), Dr. Willi Steul (Intendant von Deutschlandradio), Kurt Kister  (Chefredakteur  Süddeutsche  Zeitung),  Gabor  Steingart  (Herausgeber Handelsblatt) und die Schauspielerin Veronica Ferres. Aus rund 90 eingereichten  Bewerberprojekten kürten sie drei Preisträger. Die Carl Bechstein Stiftung erhielt den Preis in der Kategorie „Mittlere Unternehmen“.

„Wir sehen diesen Preis als Bestätigung unserer Arbeit an und freuen uns sehr“, erklärte Karl Schulze, Vorstandsvorsitzender der Carl Bechstein Stiftung, bei der Preisverleihung: „Es gilt für uns der Grundsatz: Ohne Musik ist ein Leben ärmer. Deshalb  möchten  wir  Kindern  möglichst  früh  die  Gelegenheit  geben,  das Klavierspielen für sich zu entdecken und eine Liebe zur Musik zu entwickeln, die im besten Fall ein Leben lang anhält.“

Die Preisverleihung fand in diesem Jahr beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. in Berlin statt. 300 Gäste aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien folgten  der  Moderation  von  Barbara  Hahlweg  sowie  den musikalischen  Beiträgen  ehemaliger  Preisträgerinnen  und  Preisträger des Kulturkreises  und  des  von  der  Sparkassen-Finanzgruppe  geförderten Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren