Andras Schiff und seine Frau, die Geigerin Yuuko Shiokawa. Bild: Barbara Klemm
Andras Schiff und seine Frau, die Geigerin Yuuko Shiokawa. Bild: Barbara Klemm

András Schiff zu Gast in Dresden

Am 13. September 2020 eröffnet András Schiff seine Residenz als Capell-Virtuos der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Den Rahmen seines mit Spannung erwarteten Rezitals in der Semperoper bilden Fantasien und fantasieähnliche Sonaten von Joseph Haydn und Franz Schubert. Schiff stellt ihnen die berühmte »Waldstein«-Sonate von Ludwig van Beethoven gegenüber. Bereits wenige Tage nach diesem Auftakt ist Sir András Schiff am 22. September 2020 an der Seite von Myung-Whun Chung, dem Ersten Gastdirigenten der Staatskapelle, im Sonderkonzert zum 472. Gründungstag des Orchesters im Kulturpalast mit Johannes Brahms' Erstem Klavierkonzert zu erleben. 

Sir András Schiff ist einer der herausragendsten Pianisten der Gegenwart, der besonders durch zyklische Aufführungen der Klavierwerke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Bartók Aufmerksamkeit erregte und vielfach ausgezeichnet wurde. Der gebürtige Ungar ist in der Saison 2020/2021 Capell-Virtuos der Sächsischen Staatskapelle Dresden. In der Semperoper debütierte er im März 1996 mit Beethovens Viertem Klavierkonzert und war in der Folge auch mit Klavierwerken von Schumann und Bach zu hören. Zuletzt interpretierte er hier im Juli 2017 mit der Staatskapelle unter der Leitung von Ehrendirigent Herbert Blomstedt Beethovens Erstes Klavierkonzert. Im Laufe der aktuellen Saison wird Sir András Schiff neben seinem Solo-Rezital noch in zwei Sonderkonzerten auftreten: zum 472. Gründungstag der Staatskapelle im Kulturpalast (22. September) sowie mit Werken von Haydn, Mozart und Mendelssohn Bartholdy unter seiner Leitung in der Semperoper (6. Februar 2021).

Sir András Schiff tritt mit den meisten international bedeutenden Orchestern und Dirigenten auf. 1999 gründete er sein eigenes Kammerorchester, die Cappella Andrea Barca, mit der er, wie auch mit dem Chamber Orchestra of Europe, als Dirigent und Solist eng zusammenarbeitet. Sein außerordentlicher Rang als Beethoven-Interpret wurde im Juni 2016 mit der Wahl zum Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses Bonn gewürdigt. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau 2011, die Goldene Mozart-Medaille 2012 und die Goldmedaille der Royal Philharmonic Society in London 2013. Im Juni 2014 wurde er von Queen Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren