Midori Seiler (Bild: Meike Helbig)
Midori Seiler (Bild: Meike Helbig)

5 Fragen – 5 Antworten: Midori Seiler

Die deutsch-japanische Geigerin Midori Seiler studierte auch bei Sandor Vegh sowie in Basel und ist seit 1991 Mitglied der Akademie für Alte Musik Berlin.

1. Ein Stück, das Ihnen viel bedeutet, das aber viel zu wenig bekannt ist: Das darf man jemanden, die in der Alten Musik zu Hause ist, nicht fragen, weil die Auswahl so groß ist! Wie wäre es mit garantiert (beinah) unbekannten Namen wie: Joseph Spieß? Er war Bachs Konzertmeister in Köthen. Oder Regina Strinasacchi? Eine damals „international“ gefeierte Geigerin, die für sich Violinkonzerte komponierte, auch Mozart war hingerissen.

2. Ein Stück, das alle/die meisten anders spielen als Sie: Hoffentlich alles, was ich spiele! Was hätte die Geigerei sonst für einen Sinn, wenn alles austauschbar wäre?

3. Ein Stück, das Sie nie wieder spielen wollen (aber früher spielen mussten): Eine zweischneidige Frage. Wenn ich ein Werk in die Pfanne haue, dann bereue ich es hinterher garantiert, weil es sicher an der Interpretation läge, wenn ich mich gelangweilt habe. Natürlich spielt man nicht alles gleich gerne, aber ich darf zum Glück schon seit einer ganzen Weile wirklich wählen, was für Werke ich spielen möchte. Ein Werk kann man natürlich auch abnudeln. Clara Schumann hat das Klavierkonzert von Robert etwa 100 Mal aufgeführt. Ob sie das am Ende noch mit Genuss getan hat, weiß nur sie selbst.

4. Das letzte Musikerlebnis, das Sie umgehauen hat (als Interpret oder als Zuhörer): Manchmal steigen mir bei meinen eigenen Studierenden Tränen in die Augen und ich bin richtig berührt. Nicht, weil es so maßlos vollkommen wäre, aber weil ich spüre, was da in der Entwicklung passiert ist.

5. Ein Stück, das Sie nie verstanden haben: Kann man bei Bach jemals das Gefühl haben, dass man wirklich versteht? Annähern, ja. Immer wieder ein bisschen mehr. Aber es bleibt doch immer ein Rätsel, wie er das hingekriegt hat.

Frisch erschienen:
Das Album Bach's Virtuosos mit Musik von J. S. Bach, Spiess, Linike, Stricker, gemeinsam aufgenommen mit dem Köthener BachCollektiv sowie Mayumi Hirasaki und Georg Kallweit (Berlin Classics).

Zur Übersicht

Empfehlungen des Monats

Empfehlungen des Monats

Ähnlich wie Rachmaninow selbst kombiniert Yuja Wang bei dessen Klavierkonzerten eine geradezu übermenschliche Technik mit höchstmöglicher Sachlichkeit – entgegen dem Klischee.

In die Einspielung von ­Gesualdos erstem Motettenband durch den Chor des Ensembles Il pomo d’oro klingt die Zerrissenheit des Exzentrikers deutlich hinein. Die intonatorisch exzellenten Sänger überzeugen mit Natürlichkeit.

Der bislang unveröffentlichte Live-Mitschnitt von Nina Simones Auftritt beim Newport Jazz Festival 1966 zeigt die Sängerin und klassisch geschulte Pianistin in Top-Form: zart in „I Loves You Porgy“ oder „Music For Lovers“, zornig in „Blues For Mama“ oder „Mississippi Goddam“.

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren