Kai Strobel (Foto: Michael Reinicke)
Kai Strobel (Foto: Michael Reinicke)

5 Fragen – 5 Antworten: Kai Strobel

Kai Strobel tritt als Solo-Schlagwerker und in den Formationen PinedaBraussStrobel Trio und dem Boum-Percussion Ensemble auf. Zudem ist er als Dozent aktiv und gastiert weltweit bei Musikfestivals. Er ist zudem Arrangeur, etwa von Werken Debussys für Schlagwerk.

1. Ein Stück, das Ihnen viel bedeutet, das aber viel zu wenig bekannt ist: Die 12 „Songs For Guitar“ von Tōru Takemitsu! Das Buch beinhaltet wunderbar klassisch ausgearbeitete Transkriptionen vom französischen Chanson bis hin zu den Popongs der Beatles.

2. Ein Stück, das alle/die meisten anders spielen als Sie: Mich reizen Werke, die Musik mit Schauspiel und Sprache verbinden. Das Schlagwerk-Konzert „Speaking Drums“ von Peter Eötvös ist diesbezüglich besonders interessant: Der Solist rezitiert darin Gedichte und überträgt die Wörter auf die verschiedenen Schlagwerk-Instrumente. Die Sprache ist hierbei das zentrale und verbindende Element im Konzert.
Mein persönlicher Ansatz besteht darin, ein poetisches Verhältnis zwischen Stimme, Musik und Orchester herzustellen. Ich sehe oft Versionen des Stücks, in dem entweder das Element der Stimme zu präsent ist und sich ein Grundcharakter der Parodie im Stück einstellt oder, wenn zu schwach vorgetragen, das Stück an Inhalt und Dramatik verliert.

3. Ein Stück, das Sie nie wieder spielen wollen (aber früher spielen mussten): Die Auftragskomposition des ARD-Musikwettbewerbs 2014.

4. Das letzte Musikerlebnis, das Sie umgehauen hat (als Zuhörer): Der Besuch meiner Freundin in einer Vorstellung von „Hänsel und Gretel“. Sie ist Sopranistin und im Solisten-Ensemble des Theaters Wiesbaden. Die Musik der Oper und insbesondere der Abendsegen ist für mich immer sehr berührend, darin gleichzeitig meiner Freundin zuzuhören, war für mich sehr emotional.

5. Ein Stück, dessen Erfolg Sie nie verstanden haben: Der Canon in D-Dur von Johann Pachelbel. Ich verstehe das Stück weder im klassischen noch im pop-kulturellen Kontext.

Frisch erschienen:
Neotango Episodes (Ars) hat Strobel gemeinsam mit Omar Massa (Bandoneon) und ­Katharina Treutler (Klavier) aufgenommen.

Zur Übersicht

Empfehlungen des Monats

Empfehlungen des Monats

Um eine Sonate von Weinberg herum hat die Klarinettistin Shirley Brill ihre „Pieces In Folk Style“ gruppiert. Von Stück zu Stück bringt sie feine Farben zum Leuchten, von fahl bis strahlend, oder lässt den Ton aus dem Nichts aufscheinen.

Wie kaum ein anderer seiner Zunft schöpft Veljo Tormis aus den Tiefen der nordosteuropäischen Geschichte. Die estnischen Interpreten könnten „ihre“ Musik schöner und intensiver kaum darbieten.

Carl Heinrich Graun verlieh der deutschsprachigen Oper in Braunschweig und Hamburg entscheidende Impulse. Die 35 erhaltenen Arien seiner „Iphigenia in Aulis“ vermitteln eine tiefen Einblick ins Grauns Kompositionskunst.

Der Albumtitel stammt von der Rockband Grateful Dead, die Songs von Bob Dylan und Neil Young, Miles Davis und Bud Powell, aus dem American Songbook und eigener Feder. Als ideale Startrampen für sprudelnde Improvisationen lassen sie das Scofield-Trio schier abheben.

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren