Das Mozarteum zeigt: Mozart
"Mozart in Verona" steht zunächst im Zentrum der Sonderausstellung "Mozart: Che bello! Ein Genie in Italien" im Mozart-Wohnhaus (24. Nov. 2023 bis 25.… Artikel lesen
Heidelberger Künstlerinnenpreis 2024
Der Heidelberger Künstlerinnenpreis zählt zu den wichtigsten Kulturpreisen des Landes und wird ausschließlich an Komponistinnen vergeben. Die… Artikel lesen
Deutsche Grammophon und qobuz
Zum 125-jährigen Jubiläum des renommierten Labels Deutsche Grammophon trifft Tradition auf digitale Musik-Moderne. Artikel lesen
5 Fragen – 5 Antworten
5 Fragen – 5 Antworten: Midori Seiler
Die deutsch-japanische Geigerin Midori Seiler studierte auch bei Sandor Vegh sowie in Basel und ist seit 1991 Mitglied der Akademie für Alte Musik… Artikel lesen
5 Fragen – 5 Antworten: Danae Papamattheou-Matschke
Die Violinistin Danae Papamattheou-Matschke (*1988) stammt aus Athen und nahm mit 13 Jahren ihr Studium in Weimar auf, das sie in Salzburg und Hamburg… Artikel lesen
5 Fragen – 5 Antworten: Geister Duo
Das französische Klavierduo Geister Duo besteht aus David Salmon und Manuel Vieillard. Es ist Gewinner des ersten Preises beim ARD-Musikwettbewerb… Artikel lesen
Von München nach Leipzig
Ivan Repušić soll der zukünftige Generalmusikdirektor der Oper Leipzig werden und sein Amt mit der Spielzeit 2025/26 antreten. Artikel lesen
Augsburgs Orchester wird deutlich größer
Für das Orchester des Staatstheater Augsburg (Augsburger Philharmoniker) beginnt ab der Spielzeit 2026/27 die Transformation hin zu einem A-Orchester. Artikel lesen
60. Possehl-Musikwettbewerb in Lübeck
Der 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis in Lübeck ist entschieden: Den ersten Preis erspielte sich das international zusammengesetzte Quantum… Artikel lesen
Aktuelle Rezensionen: Klassik

Jordi Savall | Monteverdi: L‘Orfeo
Wie bereits bei seiner Einspielung von 2002 wurde auch diese neue Produktion des „Orfeo“ im Zusammenhang mit einer szenischen Aufführung erprobt, die…
Artikel lesen
Hélène Grimaud | For Clara – Schumann: Kreisleriana; Brahms: Intermezzi op. 117
Es war die schönste, zumindest die faszinierendste Ménage à trois der deutschen Musikromantik. Vermutlich ist sie nie vollzogen worden, aber sie trug…
Artikel lesen
Leonkoro Quartet | Ravel: Streichquartett; Schumann: Streichquartett A-Dur
Gerade einmal vier Jahre spielt das Leonkoro Quartett aus Berlin zusammen. Die Homogenität, die Klangsinnlichkeit, die Sicherheit der…
Artikel lesenAktuelle Rezensionen: Jazz

Nina Simone | You’ve Got To Learn
Nina Simones Auftritt beim Newport Jazz Festival 1966 gilt als legendär. Nicht zuletzt, weil das Publikum sie gar nicht mehr von der Bühne lassen…
Artikel lesen
Modern Jazz Quartet | The Montreux Years
Keiner der vier verfügt anfangs über die Mittel, die drei anderen zu bezahlen, aber als Kollektiv finden sie ihren Modus Vivendi. 1952 beginnt die…
Artikel lesen
Tyshawn Sorey Trio | Mesmerism
Alles spielt sich schwerelos ab. Die Idee war, vorab nur anderthalb Stunden zu proben mit einem Trio, das es noch nicht gab.
Artikel lesenFranz Xaver Ohnesorg verstorben
Mit drei Benefizkonzerten wollte Franz Xaver Ohnesorg seine Ära als Intendant des Klavier-Festivals Ruhr abschließen. Nun ist er nur wenige Tage vor… Artikel lesen
Dresden trauert um Juri Temirkanow
Juri Temirkanow gehört zu den bedeutendsten Dirigenten der Dresdner Philharmonie. Artikel lesen
Luzern verspricht wieder einen abwechslungsreichen Festivalsommer
Lisa Batiashvili und Sheku Kanneh-Mason sind artistes étoiles, Lisa Streich (Foto) und Beat Furrer composers-in-residence. Artikel lesen
Fantasy-Genre gibt sich klassisch
Soundtracks sind seit einiger Zeit fester Bestandteil der Klassik-Charts. Aber auch die „Goldberg-Variationen“ bleiben Kanon. Artikel lesen
„Aus Leidenschaft“
Das Festival Musikwoche Hitzacker erstmalig unter Künstlerischer Leitung des Mahler Chamber Orchestra. Artikel lesen
Conny Bauer
Der Albert-Mangelsdorff-Preis ging an den Posaunisten Conny Bauer. Mit dem Festakt im Rahmen des Jazzfest Berlin im Haus der Berliner Festspiele feierte… Artikel lesen
Grafenegg bleibt feste Größe im Festspielsommer
Im Eröffnungskonzert greift Buchbinder selber in die Tasten: bei Gershwin. Artikel lesen
Polnische Klavierlegende zu Gast in Weimar
Die polnische Pianistin Lidia Grychtołówna (* 1928) ist für Konzert, Meisterkurs und Podiumsgespräch zu Gast in Weimar. Artikel lesen
10. Internationaler Wettbewerb für Zither im März 2024
Einziger internationaler Wettbewerb für professionelle Zither-Spieler – Bewerbungen bis zum 17. November 2023 für den Ernst-Volkmann Preis für Zither… Artikel lesen
Carmen à la Thurn und Taxis
Regensburg freut sich zudem auf eine Gala mit Asmik Grigorian. Artikel lesen
Traditionsreiche Unterhaltung
Im Stadtarchiv Leipzig wurde die Ausstellung „Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie – Die Geschichte des Leipziger Operettenensembles“… Artikel lesen
Erfolg für Weimarer Celloklasse
Luka Coetzee gewinnt den ersten Preis beim VII. International Paulo Cello Competition in Finnland. Artikel lesen
Donaueschinger Musiktage 2023
Die Donaueschinger Musiktage 2023 starten am Donnerstagabend, 19. Oktober, mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Künstlerische Zusammenarbeiten“ und… Artikel lesen
NDR bleibt Elphi treu
Die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH (ELBG) und der NDR verlängern ihren gemeinsamen Nutzungsvertrag für die Elbphilharmonie in… Artikel lesen
Pott von Klostermann an Koltermann
Die „Jazz in Essen“-Saison beginnt mit dem Preisträgerkonzert am 21. Oktober im Grillo-Theater. Artikel lesen
Zwei Pianistinnen ganz vorne
Die Klassik-Charts verraten wieder, was am häufigsten gekauft und gestreamt wird. Artikel lesen
So leitet der Nachwuchs ein Orchester
Der aus Peru stammende Dirigent Dayner Tafur-Díaz ist erster Preisträger des mit 15.000 Euro dotierten German Conducting Award 2023. Artikel lesen
Ausgezeichnete Lieblinge der Branche
Mit dem OPUS Klassik 2023 wurde in Berlin der in Deutschland bedeutendste Preis für klassische Musik verliehen. Artikel lesen
Elbphilharmonie Visions
Alex Paxton (32) wurde mit dem Claussen-Simon-Kompositionspreis ausgezeichnet. Artikel lesen
Bruckner. Leben und Werk
Zur Feier des 200. Geburtstages von Anton Bruckner plant Linz Großes. Artikel lesen
Aktuell gebliebene Zeitgenossen
Philharmonie Essen und Folkwang Universität der Künste präsentieren zehn Uraufführungen sowie Klassiker der Neuen Musik von Ligeti bis Nono. Artikel lesen
Ein Frühling mit Brahms
Das Heidelberger Frühling Musikfestival 2024 findet vom 15. März bis 17. April statt und rückt unter dem Motto „Brahms!“ den Komponisten Johannes Brahms… Artikel lesen
Spannende Opernaufführung
Die Deutsche Oper am Rhein macht ein neues Streaming-Angebot: Bis zum 29. März 2024 ist Tschaikowskis Oper „Die Jungfrau von Orléans“ für sechs Monate… Artikel lesen
Thielemann nach Berlin
Christian Thielemann wird neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. Artikel lesen
Fono Forum am Kiosk
Ihr Lieblingskiosk hat aktuell leider geschlossen? Dann bestellen Sie Ihre Print-Ausgabe oder Ihr E-Paper doch einfach in unserem Online-Shop.
Empfehlungen des Monats

Um eine Sonate von Weinberg herum hat die Klarinettistin Shirley Brill ihre „Pieces In Folk Style“ gruppiert. Von Stück zu Stück bringt sie feine Farben zum Leuchten, von fahl bis strahlend, oder lässt den Ton aus dem Nichts aufscheinen.

Wie kaum ein anderer seiner Zunft schöpft Veljo Tormis aus den Tiefen der nordosteuropäischen Geschichte. Die estnischen Interpreten könnten „ihre“ Musik schöner und intensiver kaum darbieten.

Carl Heinrich Graun verlieh der deutschsprachigen Oper in Braunschweig und Hamburg entscheidende Impulse. Die 35 erhaltenen Arien seiner „Iphigenia in Aulis“ vermitteln eine tiefen Einblick ins Grauns Kompositionskunst.

Der Albumtitel stammt von der Rockband Grateful Dead, die Songs von Bob Dylan und Neil Young, Miles Davis und Bud Powell, aus dem American Songbook und eigener Feder. Als ideale Startrampen für sprudelnde Improvisationen lassen sie das Scofield-Trio schier abheben.
Qobuz-Playlist Jazz
Qobuz-Playlist Klassik
Hören am Limit
HiFi classics SPEZIAL – STEREO nimmt den Leser in dieser ausschließlich als ePaper erhältlichen Sonderausgabe mit auf eine Reise in die HiFi-Historie und präsentiert dem Retro-Trend folgend Schätze aus der Hoch-Zeit der High Fidelity. Ob Accuphase, Cyrus, Luxman, Sansui oder Tandberg – freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit damals wie heute faszinierenden Produkten.
Nur als E-Paper für 6,99 Euro.
Jetzt bestellen!
Verschaffen Sie sich mit diesem STEREO Sonderheft HiFi Analog einen Überblick über die Vielfalt der analogen HiFi-Technik sowie die Innovationskraft und Leidenschaft der hier maßgeblichen Anbieter. Auf 148 Seiten haben wir die attraktivsten und hilfreichsten Tests, Storys und Service-Artikel mit einer gehörigen Portion Faszination und Kaufberatung für alle Analog-Fans zusammengefasst.
Nur 12,50 Euro (E-Paper 9,99 Euro).
Jetzt bestellen!
Sei es Sammelwerk oder Kaufberater: das STEREO HiFi-Jahrbuch 2023 listet alle von STEREO getesteten und noch aktuellen Produkte der letzten Jahre auf.
Geballte Kaufberatung auf 196 Seiten. Jetzt überall dort, wo es Zeitschriften gibt.
Nur 12,80 Euro (E-Paper 9,99 Euro).
Jetzt bestellen!
Über 170 Seiten kompetente Tests & Beratung: Das STEREO-Sonderheft LAUTSPRECHER SPEZIAL am Kiosk erhältlich oder direkt im Verlag bestellen .
Nur 11,50 Euro (E-Paper 9,99 Euro).
Jetzt bestellen!
Das pralle Heft zur Faszination High-End.Folgen Sie uns auf unseren Trips in den audiophilen Hörkosmos. 148 Seiten des STEREO-Sonderheftes HIFI exklusiv laden zum Träumen ein.
Nur 9,80 Euro (E-Paper 8,99 Euro).
Jetzt bestellen!
FONO FORUM-Sammlung unvollständig?
Sie können alle noch verfügbaren FONO FORUM-Ausgaben, unsere Sonderhefte und weitere Magazine unkompliziert über unseren Verlags-Shop nachbestellen.

