Autor: Tom Frantzen


Tom Frantzen
Zu HiFi kam Tom Frantzen über die Musik, die Technik-Faszination folgte aber auf dem Fuß. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler und Redakteur begann in der Fotobranche, wechselte 1995 zur Fachpresse. Er lebt mit Familie und Hund in der Eifel. Seit 1998 bei STEREO, beschäftigt er sich besonders mit Klangtuning, Verstärkern und Stromversorgung sowie Tests aller Art. Hauptverantwortlich lancierte er rund 25 STEREO-Sonderausgaben wie HiFi Classics, HiFi Jahrbuch, HiFi Sparbuch, HiFi Digital und HiFi Tuning. Seine besondere Liebe gilt Vintage, seine Lieblingsquelle sind „Silberlinge“ von CD bis UHD. Als „Augen- und Ohren“-Mensch lebt er auch die Hobbies Foto, Heimkino und Konzerte aus.

AVM PC 5.3 Test: Was bringt der exklusive „Power Conditioner”?

Das „PC“ steht beim PC 5.3 für „Power Conditioner“, also „Stromaufbereiter“, was bislang im Portfolio von AVM gefehlt  hat… Wir haben das Gerät im Test. Von (18.04.2025)

Cambridge Audio Evo 150 im Test: Eleganter Streaming-Verstärker

Cambridges Neuvorstellung Evo 150 hat es in sich und könnte manches Wohnzimmer erobern, ja man möchte sagen (r)evolutionieren. STEREO bat den Cambridge Audio Evo 150-Netzwerkplayer-Amp exklusiv zum Test. Von (16.04.2025)

Quad 33 und 303 im Test: Was können die Retro-Verstärker?

Die britische Kultmarke Quad verblüfft mit einer Neuauflage der Verstärkerkombination 33 und 303 aus den 60ern. Was daran „alt“ und was „neu“ sowie was überhaupt davon zu halten ist, lesen Sie im STEREO-Test. Von (16.04.2025)

DALI Rubikore 8 im Test: Standlautsprecher, die begeistern

Die Rubikore 8 von DALI soll die Spitzentechnologie der Kore- und Epikore-Modelle bezahlbarer machen, wir bitten zum Test. Von (15.04.2025)

Was bringt ein Netzfilter und Stromoptimierung für HiFi?

Strom ist das Le­bens­eli­xier jeder HiFi-Anlage. Ohne läuft gar nichts, zumal selbst das Musiksignal den Strom als Träger nutzt. Aber auch „verschmutzter“ Strom verdirbt den Spaß am Wohlklang mitunter gründlichst. Von (13.04.2025)

Vincent SV-500 MK Test: Hybrid-Vollverstärker für 1.400 €

Mit dem Hybrid-Vollverstärker SV-500 MK haben wir den würdigen und weiterentwickelten Nachfolger des SV-500 im Test. Von (11.04.2025)

Lohnt sich heutzutage noch ein Blu-ray-Player?

Die Ära physischer Medien scheint vorbei. Der Boom der Streamingdienste lässt ebenso wie die sinkende Nachfrage kaum einen anderen Schluss zu. Doch ist das wirklich so – ist der Blu-ray-Player überflüssig? Von (28.03.2025)

Musical Fidelity A1 Test: Retro-Vollverstärker im Praxis- und Klang-Check

Der Vollverstärker Musical Fidelity A1 ist eine Legende Legende. Nun wurde er neu aufgelegt. STEREO testet den Retro-Amp zusammen mit den passenden Lautsprechern Musical Fidelity LS3/5A. Von (21.03.2025)

KEF Q7 Meta Test: Standlautsprecher mit Koaxialtreiber

Die erfreulich bezahlbare, brandneue Standbox KEF Q7 Meta im Portfolio beinhaltet mit dem Uni-Q-Koaxialtreiber die typische DNA der Experten aus Kent und profitiert nunmehr auch von der neuen Technologie. Wir haben die KEF Q7 Meta im Test. Von (07.03.2025)

VTL MB-450 III im Test: Bärenstarke Mono-Endstufen

Monokulturen – VTL ist ein legendärer kalifornischer Röhrenspezialist. Er liefert schon die dritte Generation der Monoblöcke MB-450 III Signature aus, die 425 Watt in die Lautsprecher pumpen. STEREO hat sie im Test. Von (26.02.2025)

Hegel H400 im Test: Vollverstärker und EISA-Gewinner

Hegel H400, das „kleinere“ Spitzenmodell des norwegischen Herstellers, ist kräftig und mit DAC sowie Streamer stark ausgestattet. Technisch wie klanglich ist er ein echter Hegel, sprich fantastisch. Wir haben den Vollverstärker Hegel H400 im STEREO-Test. Von (03.02.2025)

Accustic Arts Preamp V im Test: Ultimative Vorstufe?

Accustic Arts aus Süddeutschland schickt dem Super-Leistungsverstärker AMP VI mit dem PREAMP V eine adäquate Vorstufe hinterher; STEREO hat sie im Test. Von (27.01.2025)

Super-Player Magnetar UDP900 im STEREO-Test

Der Magnetar UDP900 im Test spielt praktisch alles ab, was einer Silberscheibe mit Musik oder Film ähnelt. Damit gehört er im Streaming-Zeitalter zu einer aussterbenden Zunft, tritt aber zugleich ein verpflichtendes Erbe an. Von (24.01.2025)

Primare SP25 Prisma & A35.8 Prisma Test: High End Heimkino

Begleitet von einer 7.1-Anlage von Audiovector begeistert die ultimative ­AV-Verstärkerkombi Primare SP25 Prisma & A35.8 Prisma im Test. Von (10.01.2025)

Marantz Model 10 und SACD 10 im Test: neue Referenzen?

Marantz lanciert neue Flaggschiffe. Den Vollverstärker Model 10 und den Disc-Player SACD 10 hat STEREO hier im Test. Von (23.12.2024)

Cambridge Audio Vollverstärker EXA 100 im Test

Cambridge Audio platziert zwischen der beliebten CX- und der kostspieligen Flaggschiff-Baureihe Edge mit der EX eine weitere Serie. STEREO hat den Vollverstärker EXA 100 im Test. Von (20.12.2024)

Advance Paris A12 Classic Test – Kraft und Charme aus Frankreich

Advance Paris will leistungsfähige Technologie und hohe Klangqualität zu bezahlbaren Preisen salonfähig machen. Das Flaggschiff Advance Paris A12 Classic hat STEREO hier im Test. Von (04.12.2024)

Denon PMA-3000NE Test – das neue Verstärker-Flaggschiff

Denon, mit weit über 110 Jahren eine der ältesten HiFi-Marken der Welt und groß geworden als professioneller Rundfunkausstatter, lanciert seinen besten Vollverstärker. STEREO hat den Boliden Denon PMA-3000NE im Test. Von (29.11.2024)

Koss Porta Pro Wireless 2.0 im Test: Kopfhörer-Legende Kabellos

Der Kopfhörer Koss Porta Pro feiert seit 40 Jahren Erfolge. Damals gab es den Walkman. Zum Jubiläum kommt die verbesserte Bluetooth-Version Porta Pro Wireless 2.0. Von (21.11.2024)

Teufel Ultima 40 Mk3 im Test: Viel Klang für wenig Geld?

Der Berliner Lautsprecher-Hersteller Teufel vertreibt seine Produkte erfolgreich online und über eigene Läden. Den Bestseller, die Standbox Teufel Ultima 40, hört STEREO sich in diesem Test genau an. Von (14.11.2024)